Auf dem Auto Salon Genf 2016 stellte Goodyear den "Eagle-360" vor
-ein visionärer Konzeptreifen in Form einer Kugel. Er zeigt eine neue
Lösung für die Zukunft, in der sich das autonome Fahren zum
Mainstream entwickeln könnte.
Der Goodyear Eagle-360 könne zur Sicherheit und Lenkbarkeit von
selbstfahrenden Fahrzeugen beitragen und so den Anforderungen, die
durch die autonome Mobilität entstünden, gerecht werden, sind die
Entwickler überzeugt. Durch die Kugelform des Reifens lasse sich das
Fahrzeug in alle Richtungen manövrieren -zugunsten der
Fahrersicherheit. Zudem könne sich der Reifen aufgrund aktiver
Technologie auch an schwierige Fahrkonditionen wie Blitzeis oder
Aquaplaning anpassen.
360°-Drehungen möglich
Durch eine gleichmäßige, laterale Bewegung würde die Kugelform auch
eine angenehme Fahrt bieten. Dies helfe dem Auto, Hindernisse zu
überwinden, ohne dabei seine Fahrtrichtung zu ändern. Zudem
erleichtere der Eagle-360 das Einparken, da aufgrund der Kugelform
auch 360°-Drehungen möglich seien. So ermöglichtendie Reifen ein
besonders platzsparendes Einparken.
Für die Verbindung von Reifen und Karosserie nutzt der Konzeptreifen
die Magnetschwebetechnik. Der Reifen sei, wie Goodyear betont, durch
Magnetfelder vom Fahrzeug getrennt, ähnlich wie bei einer
Magnetschwebebahn. Auch das Reifenprofil könne an die jeweilige
Region angepasst werden, da es mit einem 3-D-Drucker hergestellt
werden soll. Der Eagle-360Konzeptreifen unterstreiche die
Innovationskraft von Goodyear, wie Jürgen Titz, Managing Director
D-A-CH bei Goodyear, sagt: "Mit dem Eagle-360-Konzeptreifen bieten
wir eine sichere und nachhaltige Lösung für diejenigen, die in
Zukunft selbstfahrende Fahrzeuge nutzen werden."
Nach einem Ausflug in die ferne Zukunft nun aber zurück in die
Gegenwart und zu neuen Produkten aus
dem Hause Goodyear Dunlop Tires: Mit dem Eagle F1 Asymmetric 3
stellte Goodyear einen neuen Ultra High-Performance-Sommerreifen für
leistungsstarke Fahrzeuge der Mittel-und Oberklasse vor. Der Reifen
zeichnet sich, wie der Hersteller versichert, durch hervorragende
Bremswege und gute Handling-Eigenschaften aus und bietet somit eine
optimale Fahrzeugkontrolle auf trockenen und nassen Straßen. Der
Eagle F1 Asymmetric 3 ist inGrößen von 205 bis 305 sowie von 17 bis
20 Zoll erhältlich.
UHP-Reifen: stark wachsendes Segment
Mit dem neuen Sport Maxx RT 2 erweitert Dunlop sein Angebot im
Segment der UHP-Reifen. Der Pneu mit asymmetrischem Profildesign
verfügt über eine außerordentlich hohe Fahrstabilität und
Lenkpräzision, einen exzellenten Grip und starke Bremsleistungen. Der
Dunlop Sport Maxx RT 2 wird in 60 verschiedenen Ausführungen (205 bis
285) von 17 bis 21 Zoll angeboten. "Das Segment der
Ultra-High-Performance-Reifen ist ein stark wachsender Markt",
erklärt Claus-Christian Schramm, Geschäftsführer Goodyear Dunlop
Tires Austria. Diese Entwicklung sei auf den Anstieg der Zulassungen
von Fahrzeugen der Mittelklasse, oberen Mittelklasse und Oberklasse,
die zunehmend mit UHP-Reifen ausgestattet würden, zurückzuführen.
(DSC)