ChargePoint stellt eine neue Generation seiner AC Level 2-Ladestationen vor. Die neue Architektur ermöglicht unter anderem bidirektionales Laden, höhere Ladegeschwindigkeit (bis zu 80 Ampere bzw. 19,2 kW) sowie dynamischen Lastausgleich, wodurch Strom effizienter verteilt wird – etwa wenn im Gebäude gerade weniger Energie gebraucht wird. Auch Vehicle-to-Everything wird unterstützt: Elektroautos können künftig Strom zurück ins Netz oder in Gebäude einspeisen. Die neue Technik ist für Privathaushalte, Unternehmen und Flotten gedacht.
Marktstart in Europa noch dieses Jahr
Durch die Möglichkeit zur Serienschaltung können z. B. mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden, ohne teure Netzaufrüstungen. Auch die Integration mit Solaranlagen und Batteriespeichern ist vorgesehen. ChargePoint will damit sowohl private Nutzer als auch Betreiber von Fuhrparks oder Mehrparteienhäusern ansprechen. Der Marktstart in Europa ist für Sommer 2025 geplant, in Nordamerika gegen Ende des Jahres.
Die neue Plattform erfüllt regulatorische Vorgaben wie das europäische Eichrecht sowie ENERGY STAR in den USA. Hossein Kazemi, CTO bei ChargePoint, beschreibt die neue Architektur als „revolutionär“, weil sie viele zukunftsfähige Technologien ermögliche und das Ladeerlebnis deutlich verbessern werde.