Mit diesem Ergebnis kann man zufrieden sein", resümiert Friedrich Eppel, langjähriger Reifenexperte beim ÖAMTC. Schließlich wurden bei der kleineren Dimension 4 und bei der größeren Dimension sogar 7 von jeweils 16 getesteten Modellen mit "sehr empfehlenswert" beurteilt. Komplettiert wurde das positive Teilnehmerfeld von zahlreichen empfehlenswerten Reifen. "Der Kunde hat somit eine schöne Auswahl", so Eppel. Durch die übersichtliche Auswertung des Reifentests kann der Käufer die jeweiligen Vorteile für seine Ansprüche bewerten. So ist in der ÖAMTC-Tabelle klar ersichtlich, dass verschleißarme Reifen in diesem Bereich voran liegen, dafür Defizite bei Nässe haben. "Der mündige Kunde kann nach seinen Ansprüchen auswählen", so Eppel.

Was die Ergebnisse betrifft, brachte der in Zusammenarbeit mit dem ADAC durchgeführte Test wenig Neues, die etablierten Hersteller wie Continental, Goodyear und Dunlop sind -soweit vertreten -wieder ganz vorn dabei.

Vredestein gewinnt bei 185/65 R 15

DieÜberraschung kommt diesmal aus Holland: Der Vredestein Sportrac 5 holte sich in der Dimension 185/65 R15 den Sieg mit den besten Werten bei Nässe. Dahinter folgen der Continental ContiPremium Contact 5, Dunlop Sport BluResponse und Goodyear EfficientGrip Performance. Komplettiert wird die Reihe der "sehr empfehlenswerten" Modelle mit Hankook Kinergy Eco K425, Nokian Line und Kumho Ecowing ES01 KH27.

Neben weiteren 7 Reifenmodellen mit drei Sternen und einer "empfehlenswerten" Beurteilung, darunter der Michelin Energy Saver mit dem besten Wert beim Verschließ, folgt der bedingt empfehlenswerte Nankang Green-Sport. Der GT Radial ist trotz sehr guter Werte beim Verschleiß aufgrund der eklatanten Schwächen bei Nässe nicht empfehlenswert.

Continental bei 225/45 R17 vorn

Als zweite Reifengröße standen diesmal Vertreter mit der Dimension 225/45 R17 zum Test bereit. Hier holte sich der Continental ContiSport Contact 5 mit Bestnote bei Nässe und auf trockener Fahrbahn den Sieg. Das Vier-Sterne-Quartett wird von ESA-Tecar Spirit 5 UHP, Pirelli P Zero und dem Vredestein Ultrac Vorti komplettiert.

Der ESA-Tecar-Reifen wird von Goodyear in einem für Tecar geschützten Profil produziert und ist vor allem am Schweizer Reifenmarkt ein wichtiger und erfolgreicher Vertreter. In Österreich ist das Modell zwar über Tecar-Partner Techno erhältlich, spielt aber eine überschaubare Rolle.

Das Feld der "empfehlenswerten" Modelle ist in dieser Dimension mit 11 (!) Reifen sehr breit. Lediglich der Maxxis Victra Sport fällt mit "bedingt empfehlenswert" und seiner Schwäche bei Nässe etwas zurück. Dass vor allem bei der größeren Dimension einige bekannte Marken wie etwa Goodyear und Dunlop gefehlt haben, liegt an der Neuvorstellung der Produkte. "Zum Zeitpunkt des Einkaufs der Testreifen waren die neuen Modelle dieser Hersteller leider noch nicht verfügbar", erklärt Eppel. Der Einkauf der Reifen liegt in der Regel ein Jahr vor Erscheinen des Tests. Lesen Sie zu dazu auch den Artikel auf Seite 14 in diesem Reifen Extra.

ARBÖ-Test erst im April

Apropos Erscheinen: Der ARBÖ-Reifentest, dem wir in Österreich die gleiche Bedeutung wie dem ÖAMTC/ADAC-Test beimessen, wird heuer erst mit der Ausgabe 2/2016 der "Freien Fahrt" am 1. April erscheinen. Der deutsche Testpartner Auto Club Europa (ACE) hat die Ergebnisse schon im Februar veröffentlicht. Unter dem Titel "Wiesicher sind preiswerte Reifen" wurden zehn Billig-Pneus mit der Dimension 195/65 R 15 getestet. Den Sieg holte sich der Nexen N"blue HD Plus vor dem gleichen Hankook Kinergy Eco, der auch beim ÖAMTC sehr empfohlen wurde.

Bei 10 Reifen, wo abgesehen von Nexen und Hankook hauptsächlich Budget-Marken der etablierten Hersteller verglichen wurden, gab es neben vier "sehr empfehlenswert" und fünf "empfehlenswert" nur ein "bedingt empfehlenswert", kein Reifen fiel durch. Der Test ist bereits bei www.ace-online.de abrufbar.

GTÜ mit neuem Partner

Der Vergleich von ACE und ARBÖ wurde übrigens erstmals ohne den bisherigen Partner, der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), absolviert. GTÜ hat den aktuellen Test nun gemeinsam mit der Auto Zeitung durchgeführt, wie ADAC/ÖAMTC mit Sommerreifen der Dimension 225/45 R17. Details zu diesem Test finden Sie unterwww.gtue.de (GEW)