Erstmalig wurde das Produkt 2001 bei Lancia, Audi und VW eingeführt. Kürzlich ist es auch bei den BMW-Modellen X4 und i8, dem Jeep Renegade, dem Fiat 500X, dem Ford F150, dem Honda Accord, dem Nissan Qashqai, dem Range Rover Evoque und weiteren Herstellern wie Renault und Daimler in Serie gegangen. Bisher wurden mehr als 65 Millionen EPB-Einheiten produziert.TRW hat verschiedene EPB-Lösungen im Portfolio, darunter die Standard-EPB, eine integrierte elektrische Parkbremse (EPBi), die kombiniert mit der elektronischen Stabilitätskontrolle ein separates Steuergerät überflüssig macht, sowie eine EPB für die Vorderachse, mit der die Technologie auch für kleinere Fahrzeuge erschwinglich wird.

Wartung ist aufwändiger

Ziel der EPB ist es, Bremssysteme leistungsfähiger, sicherer und komfortabler zu machen. Über die klassische Parkbremsfunktion hinaus ist die EPB ein voll integrierter Bestandteil des Fahrzeugbremssystems. Sie beinhaltet Features wie die dynamische Abbremsung, automatisches Halten, Berg-Anfahrhilfe und die Bremsbelagverschleißanzeige. Auchreduziert sich mit der EPB die Anzahl der im Fahrzeug verbauten mechanischen Komponenten. Das System erhöht die Sicherheit bei Notbremsungen durch eine Antiblockierfunktion über alle vier Räder.

Aufgrund der Technik ist die Wartung in den Werkstätten aufwändiger. Für den Bremsbelag-beziehungsweise Bremsscheibenwechsel an der EPB wird der Elektromotor mithilfe eines Diagnosegeräts angesteuert und fährt somit die Spindel im Bremssattel zurück. Dann kann der Bremskolben mit einem herkömmlichen Rückstellwerkzeug problemlos zurückgesetzt werden. Nach dem Wechsel der Bremsbeläge muss die Bremse wieder geschlossen und abschließend der Fehlerspeicher gelöscht und auf verbleibende Fehlercodes geprüft werden.

Darüber hinaus muss der Techniker regelmäßig die Elektronik überprüfen, ob insbesondere das Zusammenspiel von Bremssteuergerät und den Elektromotoren noch funktioniert. Zur Unterstützung der Werkstätten hat TRW Automotive Aftermarket eine kostenlose Werkstattplattform namens "Tech Corner" entwickelt. Sie enthält technische Informationen für Werkstatt-Mitarbeiter zur sicheren Reparatur und zum schnellen Einbau von TRW-Produkten. Aktuell hat TRW ein breites Informationsangebot rund um die elektrische Parkbremse aufgebaut und online gestellt.

"Tech Corner" informiert umfassend

Wegen der elektrischen Komponente benötigen die Werkstattmitarbeiter für den Bremsbelagwechsel oder den Austausch des Bremssattels entsprechendes Knowhow.

Das bietet jetzt "Tech Corner". Zum Informationsangebot zählen Funktionsanleitungen der unterschiedlichen EPB-Typen sowie Aus-und Einbauanleitungen. Herzstück sind zwei Videos über den Austausch der Bremsbeläge und des Bremssattels in Verbindung mit der elektrischen Parkbremse von TRW. Das Portal Tech Corner erreichen interessierte Kfz-Mechatroniker über www.trwaftermarket.com Nach der Registrierung kann das Portal kostenlos und unbegrenzt auf einer Vielzahl an Endgeräten wie Computer, Smartphones and Tablets genutzt werden. Es wird regelmäßig mit neuen Inhalten aktualisiert. (DSC)