Noch viel mehr Gebrauchte könnten direkt beim Händler finanziert
werden, ist man bei der Santander Consumer Bank überzeugt.
Voraussetzung dafür sind die richtigen Produkte.
Wie viele Kunden kaufen ihren Gebrauchtwagen tatsächlich mit
erspartem Geld? Auch wenn die niedrigen Sparzinsen in den vergangenen
Monaten den Barkauf begünstigt haben, ist Michael Schwaiger
überzeugt, dass dieser Anteil sinkt. "Leasing-und vor allem
Kreditfinanzierungen sind aus dem Gebrauchtwagenbereich nicht mehr
wegzudenken" sagt der Kfz-Direktor der Santander Consumer Bank. Doch
derzeit werde maximal ein Drittel der verkauften Fahrzeuge beim
Händler finanziert: "Da gibt es also noch sehr viel Potenzial".
Viele Vorteile
Schwaiger verweist auf den deutschen Markt, wo einzelne Händler
bereits Finanzierungspenetrationen von deutlich mehr als 50 Prozent
erreichen würden. "Die Hälfte aller Verkäufe ist auf jeden Fall ein
realistischer Wert", sagt der Branchenkenner, der seine Laufbahn
selbst in einem Autohaus begann. Die Betriebe profitieren nicht nur
von den Erträgen aus der Vermittlungsprovision, sondern auch von der
Finanzierung als zusätzlichem Verkaufsargument, von der besseren
Kundenbindung und der damit verbundenen Chance auf Folgegeschäfte.
Dynamischer Markt
Für Schwaiger steht fest, dass der Gebrauchtwagenmarkt in den
kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird: "Jungwagen sind
beispielsweise für immer mehr Privatkunden eine preislich attraktive
Alternative zum neuen Auto."
Um dieses Potenzial zu nützen, benötigen Autohändler einen
engagierten und flexiblen Partner. Hier könne man mit
Leistungsbestandteilen wie dem einfach zu bedienenden
Kalkulationssystem, der taggleichen Überweisung oder der
durchschnittlichen Genehmigungszeit von weniger als 15 Minuten
punkten, sagt Schwaiger. Das kommt den knapp 1.100 Autohauspartnern
zugute und hilft gleichzeitig der Santander Consumer Bank, ihre
ambitionierten Ziele zu erreichen: Nachdem 2010 das
Kfz-Neugeschäftsvolumen von 252 auf rund 367 Millionen Euro
gesteigert werden konnte, will das Institut auch heuer wieder
zweistellig zulegen.