Doch auch im Gebrauchtwagenbereich liegt großes Potenzial. Voraussetzung dafür sind freilich die richtigen Produkte.

Versichern nach Maß

"Wir haben maßgeschneiderte Lösungen für Gebrauchtwagenkunden entwickelt", erklärt Günther Löckinger, Geschäftsführer der Garanta. Verfügbar sind sowohl der "Premiumschutz", eine Vollkaskoversicherung für bis zu 5 Jahre alte Fahrzeuge, als auch der auf Elementarereignisse wie Hagel, Sturm und Steinschlag fokussierte "Extraschutz". Dieser ist bis zu einem Fahrzeugalter von 8 Jahren erhältlich.

Abgerundet wird die Palette vom "Basisschutz", einer aufältere Fahrzeuge zugeschnittenen Totalschaden-Kaskoversicherung: Bei diesem Produkt erhält der Kunde die Versicherungsleistung, wenn sein Fahrzeug gestohlen oder durch einen Unfall zum wirtschaftlichen Totalschaden wird. Im ersten Versicherungsjahr wird der Kaufpreis abzüglich des Selbstbehalts erstattet, sofern das neue Auto beim gleichen Händler wie das Unfallfahrzeug erworben wird. "Ein Beispiel für unsere konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Autohäuser", unterstreicht Löckinger. Weitere, für die Garanta typische Produkteigenschaften: Auf Wrackbörsen wird ebenso verzichtet wie auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit, bei Arbeiten in den jeweiligen Partnerbetrieben werden Originalteile verwendet sowie Wartungsrabatte und eine Kasko-Selbstbehaltsreduktion bis zu 300 Euro gewährt.

Keine "künstlichen Totalschäden"

Ebenso deutlich wird die Branchenorientierung bei der Totalschadenspolitik der Garanta. "Gerade beiälteren Fahrzeugen besteht die Gefahr, dass ein an sich nur mittelschwerer Schaden zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führt. Je weiter der Fahrzeugwert nach unten sinkt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dafür", weiß Hauptbevollmächtigter Kurt Molterer.

Die "künstlichen Totalschäden" aufgrund besonders niedriger Totalschadensgrenzen, die von Konsumentenschützern und Gewerbevertretern immer wieder kritisiert werden, sind bei der Garanta jedoch kein Thema: Als einziges Unternehmen bietet der Branchenversicherer seit über drei Jahren Reparaturen bis zu100 Prozent des Wiederbeschaffungswertes an.

Zum allseitigen Vorteil

Was dies im Betriebsalltag bedeutet, erläutert Molterer anhand eines konkreten Beispiels: Ein Hagelunwetter verursacht bei einem fünf Jahre alten Auto, dessen Wiederbeschaffungswert 9.000 Euro beträgt, einen Schaden von 8.370 Euro. Die Instandsetzungskosten machen also 93 Prozent des Wiederbeschaffungswertes aus. Der Verkaufswert des Wracks beträgt rund 1.000 Euro, der Kasko-Selbstbehalt 500 Euro: An sich ein klarer Fall für die Restwertbörsen und die dort aktiven, zuweilen zweifelhaft beleumundeten Wrackhändler.

"Bei anderen Versicherungen würde der Kunde in diesem Fall nur den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Wrackwerts minus des Selbstbehalts, also rund 7.500 Euro, erhalten", erläutert Molterer. Die Garanta ermöglicht dagegen eine Reparatur: Das freut den Versicherungsnehmer, der womöglich kein gleichwertiges Fahrzeug am Markt finden würde ebenso wie die von besserer Auslastung profitierende Werkstätte. Dass die wirtschaftliche Wertschöpfung in Österreich verbleibt, anstatt im Zuge des grassierenden "Wrackexports" ins Ausland abzuwandern, rundet das positive Gesamtbild ab.