Dipl.-Ing. Gerhard Sandler, für Media/Saturn rund um die Welt
unterwegs gewesen, will nun Forstinger herausputzen.
Nach einer schöpferischen Pause und wieder zurück in Wien will er für
die aktuellen Forstinger-Investoren eMobile Austria und die zur
UniCredit Bank Austria zählende EK Mittelstandsfinanzierungs AG nun
die Autozubehörkette sanieren, die in den letzten Jahren mehr durch
Eigentümerwechsel und Finanzprobleme von sich Reden machte, als durch
geschäftliche Erfolge. Die Hausbank hat ein auf drei Jahre angelegtes
Finanzierungspaket geschnürt, sodass die wichtigsten Lieferanten
zumindest bis 2012 Ruhe geben sollten. Inzwischen versuchen die neuen
Eigentümervertreter, von den Vorbesitzern rund um Finanzinvestor
Bridgepoint und Capital Bank (Grawe Gruppe) angeblich rechtswidrig
angeeignetes Kapital auf dem Rechtsweg zurückzufordern.
Vergangenheit zählt nicht
"Was war, interessiert mich nicht", ficht den Wiener Manager
Forstingers Vergangenheit wenig an: "Ich will gemeinsam mit meinem
Vorstand das Unternehmen stabilisieren, pflegen und zu neuen Erfolgen
führen. Dazu zählen vertrauensbildende Maßnahmen mit Lieferanten und
vor allem Gespräche mit Kunden draußen auf der Straße."
Käuferbedürfnisse zu erfragen, ist dem Manager vorrangig, um
Sortiment und Verfügbarkeit der Produkte für den Autofahrer -"Autos
lieben Forstinger" - auf einen für beide Seiten leistbaren Nenner zu
bringen.
Beschränkte Werbemittel
Mit "Geiz-ist-geil" und "Ich bin doch nicht blöd, Mann!" machte
Sandler mit Media Markt in Deutschland und Österreich Furore.
Für Forstinger will ihm noch etwas Besonderes einfallen -bei
bescheidenen Werbemitteln, die bei einem Jahresumsatz von 135 Mio.
Euro für seine Pläne abfallen, ein ambitioniertes Ziel. Dazu kommt,
dass etliche der 120 österreichischen Filialen revitalisiert bzw.
erneuert gehören. Geld dafür locker zu machen ist schwierig und daran
scheiterten zuvor schon viele Manager. Beispielsweise zieren noch
immer einige Standorte das "PS-Boys"-Logo, das einst Baumarkt-Größe
Karlheinz Essl in die Forstinger-Welt einbrachte.