Deckungsbeiträge in der Automobilbranche sind teilweise nur noch mit der Lupe zu finden. Eine Möglichkeit, Kosten einzusparen, ist die eigene Stromerzeugung mit Photovoltaik. "Mit der eigenen PV-Anlage am Standort erzielt der Autohändler eine Reduktion bis zu 50 Prozent der Stromkosten", erklärt Mag. EgmontFröhlich, Geschäftsführer der Selina Technology&Management GmbH. Darüber hinaus werden Investitionen in die eigene Stromerzeugung als Einsparungsmaßnahme nach dem Energieeffizienzgesetz anerkannt und teilweise sogar gefördert.

"Derzeit ist es wirtschaftlich nicht sinnvoll, mit der eigenen Anlage mehr Strom zu erzeugen, als für die Deckung des eigenen Bedarfs notwendig ist", erklärt Fröhlich. "Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist. Das Energieunternehmen zahlt lediglich den reinen Energiepreis von rund 4 ct/kWh." Dass es sich bei einer Eigenstromanlage um eine ökonomische Alternative handelt, belegt der Kostenvergleich: Der Strompreis für mittelständische Unternehmen in Österreich bewegt sich zwischen 11 und 14 ct. Im Vergleich dazu produziert eine eigene PV-Anlage Strom zu einem Preis von 6,3 bis 8,0 ct. Dieser Preis für Strom aus der eigenen PV-Anlage bleibt über die gesamte Nutzungsdauer derAnlage stabil.

Amortisation nach 7 bis 10 Jahren

Derzeit fördert die Stadt Wien eine Investition in eine PV-Eigenverbrauchsanlage mit bis zu 40.000 Euro und das Land Oberösterreich bis zu 30.000 Euro. "Aber selbst ohne Förderung ist die Eigenstromproduktion österreichweit interessant", zeigt sich Fröhlich überzeugt. Eine optimal geplante, hochwertigumgesetzte PV-Anlage hat eine Lebensdauer von über 25 Jahren. Hersteller geben eine Leistungsgarantie auf die Module über 25 Jahre. Je nach Betriebsgröße und Standort amortisieren sich die Investitionskosten, einfach berechnet, innerhalb von 7 bis 10 Jahren. Danach spart der Autohändler mit selbst produziertem Strom bares Geld, solange die Sonne scheint, und ist unabhängig von Strompreiserhöhungen.

Konsulent automotiv bei Selina ist Erich Pomassl: "Wir bieten jedem Autohändler eine unverbindliche und kostenlose Erstanalyse. Dazu benötigen wir für den geplanten Standort die letzte Strom-Jahresabrechnung inklusive aller Gebühren und Abgaben und ein Lastprofil; Stromverbrauch im Viertelstundentakt pro Tag über das gesamte Jahr." Jeder Energieversorger stellt ab einer Jahresenergiemenge von über 100.000 kWh eine Excel-Datei zur Verfügung. Danach erstellt Selina kostenlos ein Grobkonzept für die optimale Photovoltaikanlage und zeigt die individuellen Einsparungspotenziale auf. Kontakt: erich.pomassl@opuntia.at