Mit dem DriveGuard bietet Bridgestone einen neuen Sicherheitsreifen an, der es Autofahrern ermöglicht, nach einer Reifenpanne weiterzufahren, und der hilft, die unmittelbare Belastung und unsicheren Begleitumstände zu vermeiden. Fahrer können frei entscheiden, wann und wo sie innerhalb der 80 Kilometer "Notfahrstrecke" bei Tempo 80 ihren Reifen wechseln lassen. Für den Reifen(fach)handelbringt das wiederum den Vorteil, aus dem Runflat-Angebot eine bislang ideale Lösung anbieten zu können, denn neben den Notlaufeigenschaften bietet DriveGuard vergleichbaren Komfort wie ein konventionelles Produkt und erreicht laut Werksangaben die Bestnote bei Nasshaftung (EU-Reifenlabel A) und kurzen Bremswegen. Voraussetzung ist ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) und damit sind seit November 2014 produzierte Fahrzeuge verpflichtend ausgestattet.

Höherer Preis dennoch attraktiv

Der rund 10 Prozent teurere Produktpreis des DriveGuard lässt sich aus Sicht der Reifenspezialisten beim Käufer dennoch solide argumentieren, zumal die Laufleistungen gegenüber den Standard-Reifenangeboten attraktiv sind. Erste Reaktionen aus dem Handel nähren bei Bridgestone die Hoffnung, im vorhandenen Verdrängungswettbewerb im anstehenden Sommerreifenersatzbedarf Erfolge zu verbuchen. Die bislang 19 Sommergrößen werden laufend erweitert und ab Mitte 2016 wird europaweit die DriveGuard-Winterkollektion im Handel erhältlich sein.

Umfassende Palette

Mit dem DriveGuard als sichere Speerspitze soll auch die restliche Bridgestone-Palette noch zusätzlichen Rückenwind bekommen. Am Automobilsalon stellte Bridgestone gemeinsam mit Firestone die wichtigsten Modelle vor.

Ein Technologieträger ist beispielsweise der Potenza S001 für Hochleistungssportwagen, darunter der Plug-in-Hybrid BMW i8. Im Touring-Segment kommt mit dem Turanza T001 eines der Flaggschiffe von Bridgestone zum Einsatz. Das Modell bietet eine attraktive Mischung aus Sicherheit, Komfort, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit. Der Ecopia EP500 komplettiert das Bridgestone- Angebot in Genf. Hier sorgt die Kombination eines großen Reifendurchmessers mit einer schmalen Lauffläche für hohe Effizienz bei Aerodynamik und Rollwiderstand, ohne auf hervorragende Haftungseigenschaften zu verzichten. (LUS)

Firestone für den Winter

Firestone erlaubt am Automobilsalon in Genf bereits einen Ausblick in die nächste Wintersaison. Der Destination Winter punktet dabei mit dem Reifenlabel B bei Nasshaftung und sorgt darüber hinaus für Sicherheit auf Eis und Schnee. Das neue Modell wurde für das wichtige und wachsende Segment der kleinen und mittelgroßen SUVs entwickelt.