Die Reifenbranche durchlebt gravierende Veränderungen. Dennoch kann
das Traditionsunternehmen Semperit seine Marktanteile kontinuierlich
ausbauen. Worin liegt das Erfolgsgeheimnis von Geschäftsführerin Dr.
Andrea Appel und ihrem Team?
Gemessen an der Gesamtbevölkerung, ist der Fahrzeugbestand in
Österreich im vergangenen Jahr erstmals gesunken. Auch die
durchschnittlichen Kilometerleistungen sind rückläufig, die nicht nur
in Wien grassierende "Auto-Raus-Politik" nimmt immer mehr Menschen
die Freude an der individuellen Mobilität. All das hat Folgenfür den
Reifenmarkt: Selbst bei wohlmeinender Betrachtung entwickelt er sich
bestenfalls stagnierend. In den meisten europäischen Ländern ist die
Situation ähnlich. Dennoch steigt die Menge der in die Märkte
gepressten Reifen, bevorstehende Werkseröffnungen außereuropäischer
Hersteller werden das Ihre zur Fortsetzung dieser Entwicklung
beitragen. Die Folgen sind vorhersehbar -hoher Preisdruck und
sinkende Margen.
Kein "gekaufter" Markt
Umso erstaunlicher ist es, dass Semperit inÖsterreich seine
Marktanteile kontinuierlich ausbauen kann. Wie gelingt das? Etwa
deshalb, weil man sich Marktanteile kauft? Dies wäre eine
kurzfristige Strategie, die angesichts eines langfristig rückläufigen
Marktes wohl niemandem helfen würde. Außerdem greift diese Hypothese
zu kurz, um eine jahrelange nachhaltige Aufwärtsentwicklung zu
erklären.
Maßgeschneiderte Lösungen
Semperit gelingt es vielmehr besser als anderen Anbietern, sich auf
die Veränderung der Marktgegebenheiten einzustellen. Möglich ist dies
aufgrund der intensiven Branchenkenntnis des rund 100 Personen
umfassenden Teams -eine Marktnähe, die so mancher Wettbewerber
aufgrund internationaler Konzernstrategien längst verloren hat. "Wo
wir können, unterstützen wir unsere Partner individuell und bieten
maßgeschneiderte Lösungen", erläutert Dr. Andrea Appel die
Philosophie des Marktführers. Auch die Entscheidungswege bei
Vertrieb, Marketing, Logistik und Buchhaltung sind kurz. Zweifellos
macht es sich bezahlt, dass Semperit am österreichischen Markt nach
wie vor eine vollständige Organisation unterhält.
Kompetenz und Innovationskraft
Gleichzeitig profitiert Semperit von der Integration in die
Continental-Strukturen: Optimierte Prozesse, bewährte "Best
Practices" und vor allem das Produkt-Knowhow des Weltkonzerns leisten
einen wesentlichen Beitrag zum Markterfolg. "Die technologische
Kompetenz und die Innovationskraft von Continental werden auch
weiterhin in jedem Reifen von Semperit zu finden sein", unterstreicht
Appel. Das gilt sowohl für Winterpneus, seit jeher die Kernkompetenz
der österreichischen Marke, als auch für das Sommerreifenprogramm.
Der Mensch entscheidet
Bei Semperit behauptet man keineswegs, ein Patentrezept für den
Erfolg am schwierigen Reifenmarkt gefunden zu haben. Sehr wohl pflegt
man aber vielfältige individuelle Stärken, die es dem Unternehmen und
seinen Vertriebspartnern ermöglichen, jede sich bietende Chance zu
nützen. Hinter all dem steht eine Überzeugung, die Appel mit dem Satz
"tire business is people business" ausdrückt -oder anders gesagt:
Gerade in fordernden Zeiten sind es die Menschen, die schlussendlich
über den Markterfolg entscheiden.