Garantieversicherungen, Eigengarantielösungen, Wartungsprodukte und
ab sofort sogar eine eigene App: Mit einem umfassenden
Dienstleistungsprogramm positioniert sich Real Garant als
Kundenbindungsspezialist für den Fachhandel.
Das Smartphone haben die Autofahrer von heute stets mit dabei. Was
liegt näher, als es auch zur Kommunikation zwischen Kfz-Betrieben und
ihren Kunden zu nutzen? Real Garant setzt diese Idee als nach eigenen
Angaben erster Garantieanbieter in die Tat um. "care4mobility" heißt
die App für iOS und Android, mit der ab sofort ein neues Kapitel in
Sachen effizienter Kundenbindung aufgeschlagen wird.
"Wir verbinden den technischen Fortschritt mit dem
serviceorientierten Dienstleistungsgedanken, der alle unsere Produkte
auszeichnet", unterstreicht Michael Erb, Direktor derösterreichischen Niederlassung von Real Garant: "Autohäuser können
auf diese Weise mit "Kundenbindung 2.0" durchstarten." Parallel zum
Start am deutschen Markt werden demnächst auch in Österreich die
ersten Partnerbetriebe die neue App nützen.
Kundenkommunikation leicht gemacht
Im Autohausalltag versorgt care4mobility Garantienehmer jederzeit mit
allen für sie relevanten Informationen -von den wichtigsten
Fahrzeugdaten über die Inhalte des Garantievertrags bis zu den
Kontaktdetails des jeweiligen Autohauses. Außerdem weist die App auf
anstehende Termine wie beispielsweise §-57a-Überprüfungen hin. Auch
der Hinweis auf eine in Kürze auslaufende Garantievereinbarung
erfolgt automatisch.
"Das spart dem Autohaus nicht nur Kosten und Zeit für
Erinnerungsmailings, sondern führt vor allem zu einer Erhöhung der
Rückmeldequote", unterstreicht Erb: "Der Kunde kann sofort mit seinem
Händler in Verbindung treten -ob im Schadenfall, zur
Terminvereinbarung für eine Garantieverlängerung oder für einen
Service-Check."
Großes Potenzial
Intuitiv und einfach soll auch der händlerseitige Umgang mit der App
vor sich gehen, verspricht man bei Real Garant. Beispielsweise ist es
möglich, innerhalb der Anwendung mehrere Verträge einzuspielen. Die
Sprach-und Regionaleinstellungen werden selbstständig vorgenommen,
ohne dass sich der jeweilige Kfz-Betrieb damit befassen müsste. "Wir
sind stolz darauf, unseren Partnern diesen Mehrwert bieten zu
können", sagt Erb, der nicht nur die diesbezügliche Alleinstellung
seines Unternehmens, sondern auch die vielfältigen Möglichkeiten zur
Weiterentwicklung der App hervorhebt.
Wohin die technische Entwicklung auch immer führen mag, eines steht
fest: Die Kunden werden ihre Smartphones nicht mehr aus den Händen
geben. Umso wichtiger ist es für zukunftsorientierte Kfz- Betriebe,
alle Chancen zur Erhöhung der Kundenbindung und damit zur Steigerung
von Werkstattauslastung und Folgegeschäften zu nützen. (HAY)