Altbekannten Themen von Continental Reifen wohnt oft was Neues inne
und fernab der ausgesparten Absatzprobleme im Ersatzbedarfsgeschäft
meldet das Management erste Erfolge mit den Pkw-Versuchsreifen mit
Laufstreifen aus dem Löwenzahn-Naturkautschuk.
Schwierige Marktverhältnisse lassen Reifengiganten wie Continental
immer wieder neue Argumentationsgrenzen ausreizen.
War es im Vorjahr zur "WinterRoadshow" der (un)sicherheitsrelevante
Gebrauchtreifen, fand heuer das oben rechts im Bild zu sehende
Präsentationstrio Alexander Bahlmann, Dr. Holger Lange und Klaus
Engelhart von Continental in den bisherigen Ergebnissen von
Testversuchen mit Laufstreifen aus dem Löwenzahn-Kautschuk Taraxagum
das Interesse beim Journalistenpublikum. Zwar ist mit einer
Serienreife frühestens in 5, eher in 10 Jahren zu rechnen, das
zukunftsweisende Forschungsprojekt nimmt jedoch schon Formen an.
Pkw-Winterreifen-Technikchef Lange konnte die ersten
Löwenzahn-WinterContact TS 850 P herstellen und in Hannover bzw.
Lappland testen. "Taraxagum bringt Continental dem langfristigen
Ziel, die Reifenproduktion nachhaltiger und unabhängiger von
traditionellen Rohstoffen zu machen, einen wesentlichen Schritt
näher."
Langfristig ist es das Ziel, eineökologisch, ökonomisch und sozial
sinnvolle Lösung für die weltweit weiterhin steigende Nachfrage nach
Naturkautschuk zu finden. Nicht am Plan stehen laut
Öffentlichkeitssprecher Bahlmann Conti-eigene Anbauflächen für
Löwenzahn. Jedoch soll der Löwenzahnanbau auf bisher wenig benutzten
Flächen in gemäßigten Zonen -vor allem in geografischer Nähe zu den
europäischen Reifenwerken -forciert werden. Da passt es gut, dass der
aus russischem Gewächs stammende Löwenzahn bislang am
leistungsfähigsten erscheint und in Kaluga dafür auch schon ein
adäquates Reifenwerk von Continental existiert.
1 Hektar = 1 Tonne Löwenzahn-Kautschuk
Bis zur Serienproduktion dieses neuen Naturkautschuk-Reifens braucht
es natürlich noch kräftiger Investitionen in die Rohstoffgewinnung.
"Derzeit lautet die Rechnungs-bzw. Kalkulationsgröße, aus einem
Hektar Anbaufläche eine Tonne Löwenzahn-Rohstoff gewinnen zu können",
erläutert der für die Öffentlichkeitsarbeit das Projekt begleitende
Engelhart: "Es ist noch ein langer Weg, bis der Alternativzum
herkömmlichen Naturkautschuk in wettbewerbsfähiger Masse zur
Verfügung stehen kann." Lange hat den WinterContact TS 850 P mit
Löwenzahn-hältigen Laufstreifen im finnischen Lappland bereits testen
können und lobt das Produkt im Vergleich zum herkömmlichen TS850 P
in den höchsten Tönen.
Bis zum Marktdurchbruch irgendwann im Rahmen der Vision 2025 erfreut
man sich an den verschiedenen Umwelt-und Wirtschaftspreisen, die
Continental reihenweise einheimst, um sich im Markt darstellen zu
können und die mit dem Projekt beschäftigten Mitarbeiter bei Laune zu
halten.
In der Zwischenzeit verfolgt man bei Continental mit profanen
Reifenprodukten das globale Wachstumsziel, ohne das siechende
europäische Ersatzbedarfsgeschäft gänzlich zu vernachlässigen. (LUS)