Wie schätzen Sie das Jahr 2015 bisher sowie den weiteren Geschäftsverlauf ein? Was könnte noch Impulse bringen?

Lanzerstorfer, Nexa: Ein sehr durchwachsenes Jahr, wobei seit Juni großteils eine bessere Auslastung der Reparaturbetriebe zu verzeichnen ist. Hier wird sich gegen Ende des laufenden Jahres nicht mehr viel ändern. Impulse könnte ein überraschender Wintereinbruch oder ein strenger Winter bringen.

Kapeller, Akzo Nobel: Wir sind mit dem aktuellen Geschäftsverlauf für Akzo Nobel sehr zufrieden -trotz schlechter Wirtschaftslage! Denn wir konnten mit internen Maßnahmen den Marktbedingungen erfolgreich entgegenwirken. Dazu gehört eine neu strukturierte und aufgestockte Vertriebsorganisation, mit der wir effizienter und flexibler auf dem Markt undfür unsere Kunden agieren können.

Besonders freuen wir uns, dass wir durch das motivierte Team in einem rückläufigen Markt beachtliche Marktanteile dazugewinnen können. Weitere Investitionen haben wir in einen kundenorientierteren After Sales Service geleitet. Wir erwarten, dass sich dies als Kundenbindungsmaßnahme für unser zukünftiges Geschäft positiv bemerkbar machen wird.

Mayer, Spies Hecker: Das Jahr 2015 war bisher für Spies Hecker ein sehr erfolgreiches, da wir viele Neukunden gewinnen konnten. Nachdem sich die Automobilbranche europaweit erholt hat und nun auch in Österreich bei den Pkw-Neuzulassungen zuletzt ein deutliches Plus da ist, sollte sich dies auch auf Karosserie und Lack positiv auswirken.

Steinwender, Glasurit: Bisher sind wir mit dem Geschäftsverlauf sehr zufrieden, da der Umsatz trotz der schwierigen Marktverhältnisse auf Vorjahresniveau liegt. Neue Impulse werden unsere neuen Produkte bringen: Glasurit hat eine neue Generation an VOC-Klarlacken entwickelt, die im Vergleich zu den aktuellen Klarlacken auf dem Markt besonders guteEigenschaften aufweisen, was das Trocknungsverhalten sowie die Verarbeitung betrifft.

Lobert, Lechler: Lechler hat inÖsterreich noch viel Arbeit vor sich, um den Betrieben in allen Bundesländern die Vorzüge unserer Produkte im Zusammenspiel mit starken Handelspartnern anbieten zu können. Wir wachsen daher kontinuierlich, wenngleich die allgemeine Marktentwicklung heuer und in den kommenden Jahren weiterhin leicht negativ sein wird.

Kelemen, Standox: Das Jahr verlief bisher für Standox gut, insgesamt können wir zufrieden sein. In einzelnen Regionen konnten wir überdurchschnittlich Marktanteil gewinnen, österreichweit unsere stabilen Kundenbeziehungen weiter festigen. Wenn die europäische und nationale Wirtschaft sich erholen, profitiert naturgemäß auch die Automobilbranche. Dies könnte ein Impuls sein.

Weismann, Cromax: Grundsätzlich war das Jahr 2015 besser als erwartet. Wir können schöne Zuwächse verzeichnen.

Grohmann, R-M: Im Nutzfahrzeug-Bereich hatten wir ein sehr gutes Jahr. Im Pkw-Bereich war es schwieriger, da es bereits das zweite Jahr ohne richtigen Winter ist. Es ist uns aber dennoch gelungen, unseren Umsatz zu steigern. Wir konnten neue Kunden gewinnen, die u. a. von unseren neuen R-M-Klarlackenüberzeugt sind.

Von welchen Neuheiten bei Produkten, Prozessen, Dienstleistungen bzw. beim Marketing können Ihre Kunden in naher Zukunft profitieren?

Steinwender, Glasurit: Neben den bereits angesprochenen Klarlacken können unsere Kunden auch von unserem neuen Service 5S profitieren, das mehr Effizienz am Arbeitsplatz verspricht. Werkstätten kommen oft vor lauter Arbeit nicht dazu, Ordnung zu halten. Die Folge: Mit Suchen, Warten und auf unnötigen Wegen werden kostbare Arbeitszeit und Ressourcen verschwendet.Wie diese Situation im Betrieb nachhaltig verbessert werden kann, erlebt das ganze Werkstatt-Team mit Glasurit 5S.

Mayer, Spies Hecker: Spies Hecker hat einen völlig neuen Klarlack auf einer neuen Bindemittel-Technologie entwickelt. Damit verkürzen sich die Prozesszeiten, und die Effizienz im Lackierbetrieb erhöht sich deutlich. Auch der neue HS Vario Grundierfüller, welcher auf allen metallischen Untergründen haftet und durch Zugabe eines Additivs auch auf allen Kunststoffen verwendet werden kann, hilft auf schnellem Wege, hochwertige Lackierergebnisse zu erzielen.

Grohmann, R-M: In diesem Jahr gehen wir mit einer neuen Generation Klarlacke in den Markt -mit der Einführung der ersten Produkte haben wir bereits begonnen, weitere folgen. Damit wird den Werkstätten ein noch effizienteres Arbeiten ermöglicht durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, kürzere Prozesszeiten und geringere Energiekosten.

Weismann, Cromax: Mit unserem neuen silikonfreien WestColor UBS-Hohlraumschutz haben wir ein Marketingkonzept für unsere Kunden erarbeitet. Viele Kunden setzen dies mittlerweile um und haben damit sehr gute Erfolge. Durch das fast nebelfreie Applizieren mit dem kostengünstigen Drucksprühgerät erspart man sich viel Zeit und Material, ein Abkleben des Fahrzeuges wird damit hinfällig.

Kelemen, Standox: Aktuell sind wir mit dem Xtreme Klarlack der Anbieter, der eine innovative und wirtschaftliche Lacktechnologie verbunden mit Top-Ergebnissen bietet. In diesem Bereich liegt sicher auch die Zukunft, denn Energieeffizienz bei besten Ergebnissen ist die optimale Kombination. Eine nachhaltige Berufsbegleitung speziell für Lehrlinge und Coloristen bildet weiterhin den Schwerpunkt im Standox Ausund Weiterbildungsprogramm. Im "Standox Color College" oder für "den zertifizierten Standox Lackier Lehrling" verfolgen wir gemeinsam mit dem Unternehmer den Werdegang seines Mitarbeiters zu einem wertvollen Mitspieler in seinem Team.

Lobert, Lechler: Nach der Einführung der effizienten Füllerreihe Macrofan Autolevel sowie der innovativen Klarlacke Macrofan AirTech und Macrofan Power erweitern wir nunmehr die verfahrenstechnischen Möglichkeiten für unser Basislacksystem, das wir jetzt als Hydrofan HE (High Efficiency) anbieten: Durch einen neuen Einstellzusatz kann das schon immer trocknungsschnelle und verarbeitungsfreundliche Produkt alternativ in einem hocheffizienten Prozess mit nur zwei Spritzgängen ohne Zwischenablüftzeit fertiglackiert werden.

Kapeller, Akzo Nobel: Der Digitale Farbfindungsprozess steht bei Akzo Nobel ganz klar im Fokus. Dank stetiger Aktualisierungen und Innovationen gewinnen unsere Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unser Farbtonmesssystem Automatchic 3 erkennt den Farbton präzise und setzt ihn sofort in eine genaue Mischrezeptur um. Neben dem Zugriff auf die AkzoNobel-Datenbank-rund 150.000 Farbtöne und Varianten -kann der Lackierer unter anderem auch seine eigene Datenbank aufbauen.

Lanzerstorfer, Nexa: Express in die Zukunft -unter diesem Motto haben wir ein Paket mit neuem Klarlack und Füllersystem kreiert, das den Kunden erlaubt, die Trocknungszeiten zu verringern, und hilft, die Energiekosten zu senken.

Die Schere zwischen Kostendruck sowie hohen Qualitätsanforderungen bei immer komplexeren Reparaturen geht weiter auseinander. Wie können Sie Ihren Kunden bei dieser Herausforderung helfen?

Grohmann, R-M: Zunächst einmal mit unseren qualitativ hochwertigen Produkten. Wichtig ist natürlich hier die richtige Anwendung, um Zeit und Material zu sparen. Unser technischer Außendienst unterstützt unsere Kunden genau darin. Auch ein Blick auf die Prozesse kann helfen, Kosten zu sparen und Abläufe zu verbessern. Unser Betriebsberater bespricht dann mit dem Kunden die weiteren Schritte.

Kapeller, Akzo Nobel: Aus guter Erfahrung setzen wir nach wie vor auf ein Schulungsprogramm, das wir Jahr für Jahr an die Marktbedingungen anpassen. So geben wir unseren Kunden immer den Vorteil, bei Qualität und Leistung das Beste für sich und den Betrieb herauszuholen. Das gilt sowohl für technische als auch für kaufmännische Schulungen von Acoat Selected, unserer Premium-Partnerschaft. Wir verfolgen gemeinsam mit dem Kunden ein strategisches Konzept, eine Art "Fitnessprogramm". Das Ziel ist, unsere Partnerbetriebe bei ihrer Entwicklung zur Leistungsspitze von Qualität, Effizienz und Auslastung zu unterstützen. Hinzu kommt, wie schon angesprochen, die Stärkung des After Sales Service.

Lobert, Lechler: Lechler bietet mit dem Bodyshop Efficiency Programm seinen Kunden einen Leitfaden an, mit dem in Abhängigkeit von der vom Kunden gewünschten Qualität und dem vorliegenden Schadensfall der jeweils effizienteste Lackaufbau identifiziert wird. In unserem Schulungszentrum führen wir entsprechende Kurse durch, deren Inhalt anschließend -unterstützt durch den technischen Außendienst unserer Handelspartner -in die Betriebspraxis umgesetzt wird.

Weismann, Cromax: Mit unseren tollen Produkten im Lack-und Zubehörbereich sowie den dazugehörigen Schulungen werden unsere Kunden diese Herausforderungen gestärkt meistern. Es wird auch immer wichtiger, dass die Betriebe wieder zu Vollanbietern werden und in Bereichen, die sie nicht abdecken können, mit guten Partnerbetrieben wie 5-Star-Betrieben zusammenarbeiten .

Kelemen, Standox: Einerseits mit unseren innovativen, schnellen Produktsystemen, andererseits mit zukunftsweisenden Color Tools der neuesten digitalen Generation, die punktgenaue und schnelle Farbtonfindung möglich machen. Unser Seminarangebot ist flexibel auf die Anwender abgestimmt, sodass der Lackierer im Optimalfall auch bei komplexen Reparaturen einen reibungslosen Ablauf vollziehen kann.

Lanzerstorfer, Nexa: Neue Produkte und die einfache Handhabung der Systeme - das hat sich PPG schon längst auf die Fahnen geheftet. Dadurch nehmen wir die Komplexität aus den Betrieben. Schulung in der Anwendung dieser Systeme im Technikzentrum und begleitet durch unser Technikerteam direkt vor Ort in den Betrieben -so können wir helfen, die Herausforderungen zu meistern.

Mayer, Spies Hecker: Hier sehen wir die Zukunft einerseits bei innovativen Produktsystemen, die helfen, die Energiekosten deutlich zu reduzieren und dies unter Beibehaltung des von Spies Hecker gewohnt hohen Qualitätsniveaus. Der neue Spies Hecker HS Speed Klarlack trocknet schon bei Raumtemperatur extrem schnell und optimiert die Energieeffizienz. Andererseits wird in Zukunft das Internet im Mischraum Einzug halten. Damit werden alle modernen Color Tools direkt mit der Spies Hecker Coloristik digital verbunden sein. Der Lackierbetrieb profitiert durch die Aktualität in der Farbtonfindung.

Steinwender, Glasurit: Wir sind stets bestrebt, unseren Kunden einfache sowie zeit-und kostensparende Lösungen anzubieten. Dazu zählen nicht nur unsere Produkte, die permanent weiterentwickelt werden, sondern auch die Prozessoptimierung. Das fängt bei der Farbtonfindung an, die wir mit unseren Systemen so einfach wie möglich gestaltet haben. Zudem erhalten unsere Kunden Unterstützung durch unsere Techniker vor Ort. Schulungen in den Bereichen Technik, Prozessoptimierung und Energieeffizienz runden unser Angebot ab. (RED)