Das Partnerprogramm von Akzo Nobel entwickelt sich weiter und führt
mit Acoat Selected Intense Qualitätsstandards für die Anforderungen
der Leasing-und Versicherungskunden ein.
Damit hebt Akzo Nobel sein Partnernetzwerk auf eine neue Stufe.
"Acoat Selected Intense ist unser Qualitätsstandard für
Reparaturfachbetriebe", so Kai Gräper, Strategic Sales Manager in
Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Dabei ist die Einführung von Qualitätsstandard notwendig geworden,
zumal der Autofahrer immer weniger selbst über die Reparatur
entscheidet. "Jene Institutionen, die Schäden zu unseren Betrieben
bringen, wollen Standards für einheitliche Qualität und für
einheitliche Prozesse in der Abwicklung", sagt Gräper.Dabei sind
Flotten, Versicherungen, Schadenregulierer, aber auch größere
Autohäuser gemeint.
"Wir haben die Standards nicht erfunden", erklärt Kai Gräper.
Vielmehr würden diese den gängigen Marktanforderungen entsprechen.
"Wir haben uns an den Standards der Leasingfirmen und Versicherungen
orientiert.
Überprüfung der Standards läuft
Jeder Acoat-Selected-Partner kann an dem erweiterten Intense-Programm
teilnehmen, dieÜberprüfung der Standards wird vom
Akzo-Nobel-Außendienst durchgeführt und hat in Österreich gerade
begonnen. Die Zertifizierungen sind für jeweils ein Jahr gültig,
werden evaluiert und bei Bedarf angepasst.
In Deutschland ist das Programm bereits seit mehreren Monaten in
Umsetzung, wobei Gräper schätzt, dass etwa die Hälfte der
Acoat-Selected-Partner daran teilnehmen wird.
Österreich-Vertriebsleiter Daniel Kapeller ist für seinen Markt
deutlich optimistischer und meint, dass weitgehend alle der 34
österreichischen Acoat-Selected-Betriebe mitmachen werden. Generell
soll die Zahlder Partnerbetriebe im nächsten Jahr um 10 bis 20
gesteigert werden. (GEW)