Reparaturaufkommen und Neuwagenverkäufe gehen zurück, der Konkurrenzkampf steigt. Nur auf ein Geschäftsfeld scheint noch uneingeschränkt Verlass zu sein: Der Ölwechsel zählt zu den letzten großen Ertragsbringern im Kfz-Alltag.

Professionell geführte Kfz-Betriebe wissen, was sie am Schmierstoffgeschäft haben. Deshalb vermeiden sie Lockangebote mit Niedrigstpreisen und vertrauen auf die Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern. Gut so, denn das "schwarze Gold" kann rapide an Wert verlieren. Das beweist der deutsche Markt, auf dem in den vergangenen Jahren ein regelrechter Preiskampf tobt.

Anstatt sich gegenseitig die Renditen zu ruinieren, sind Autohäuser und Werkstätten gut beraten, die Betreuung ihrer Ölwechselkunden zu forcieren. Zum Service gehört auch der Verkauf des berühmten "Mitnahmeliters": Dabei handelt es sich keineswegs um ein überflüssiges Produkt, wie jeder Autofahrer bestätigen wird, der schon einmal aufgrund einer aufleuchtenden Warnlampe an der nächsten Tankstelle nach dem richtigen Schmierstoff gesucht hat. Der Tankwart, so es ihn überhaupt gibt, weiß in der Regel nicht über die richtige Ölqualität Bescheid: Diesen Wissensvorsprung können Kfz-Betriebe professionell kommunizieren. Umfragen beweisen, dass ihren Mitarbeitern von den Konsumenten hohe Kompetenz zugestanden wird.

Ein Kelch scheint an der Branche jedenfalls vorübergegangen zu sein: Die "lebenslange Ölbefüllung", von der vor einigen Jahren noch die Rede war, hat sich als unrealistisches Szenario herausgestellt. Die Ölwechselintervalle haben sich bei (zuweilen fahrverhaltensabhängigen) Werten von 25.000 bis 35.000 Kilometern eingependelt.

Der Pkw-Bestand steigt unterdessen stetig. Während es vor 5 Jahren erst 4,2 Millionen Fahrzeuge auf den österreichischen Straßen gab, wurde 2012 ein sattes Plus von 4,51 auf nunmehr 4,58 Millionen Stück verzeichnet.

Das Durchschnittsalter des Fuhrparks liegt bei konstant hohen 87 Monaten, beachtliche 37 Prozent der Pkws sindälter als 10 Jahre. Auch das trägt zu einer nachhaltigen Basis für das Schmierstoffgeschäft der Autobetriebe bei -vorausgesetzt, alle Marktteilnehmer beweisen genug wirtschaftliche Eigenverantwortung.