Eine weithin sichtbare Preisinformation beim E-Laden gehöre in einer digitalisierten Mobilitätswelt einfach dazu. Sie fördere „eine faire Nutzung der Ladeinfrastruktur und stärkt das Vertrauen in die E-Mobilität“, sagt Thomas Landsbek, CEO bei Smatrics EnBW.
Der neu errichtete Ladepark in Spielberg mit direkter Anbindung an die S36 und in unmittelbarer Nähe des Redbull Rings bietet Kunden bereits vor dem Laden – so wie aktuell über die App – eine übersichtliche und nachvollziehbare Preisauskunft. Die Beschilderung ist von Weitem einsehbar und vergleichbar mit jenen bei herkömmlichen Tankstellen. Der Ad-hoc-Preis pro Kilowattstunde kann tagesaktuell und flexibel angezeigt werden. Vor Ort stehen 12 hLadepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 kW zur Verfügung. Je nach Aufnahmeleistung des Fahrzeugs kann an diesen sogenannten High Power Charging-Ladepunkten in nur 15 Minuten Strom für 400 Kilometer Reichweite geladen werden.
„Ladeparks werden in Zukunft höhere Ansprüche abdecken können. Bereits jetzt arbeiten wir daran, an unseren Schnellladestandorten das Laden mit der Energiegewinnung und -speicherung mittels Pufferspeicher zu kombinieren. Den Kunden eine flexible und stets aktuelle Tarifinformation zur Verfügung stellen zu können, gehört ebenfalls dazu“, erklärt Hauke Hinrichs, COO von SMATRICS EnBW.