Das Paradigma "Geiz ist geil" ist angesichtsbegrenzter Verfügbarkeit und Lieferbarkeit von Produkten weitgehend überwunden. Stattdessen nimmt das Bewusstsein zu, dass es erstens sinnvoll ist, Qualität zu kaufen, und dass zweitens Qualität ihren Preis hat.

Im Rahmen dieser Entwicklung spielt der Einzelhandel eine Schlüsselrolle. Er ist dafür verantwortlich, dass den Endverbrauchern klar wird, dass es nichts geschenkt gibt. Das gilt für Waren ebenso wie für Dienstleistungen. Für die Durchsetzung dieses Prinzips sind die aktuellen Zeitumstände ebenfalls günstig. Ständig wird in den Massenmedien über steigende Rohstoffpreise berichtet. Und an der Tankstelle können sich die Autofahrer tagtäglich vom Wahrheitsgehalt dieser Botschaften überzeugen.

Vermutlich hat der Umstand dazu beigetragen, dass nach den wiederholten Ankündigungen der Reifenindustrie, den exorbitant gestiegenen Kautschukpreis in die Endprodukte einpreisen zu müssen, im abgelaufenen Frühjahr Taten gefolgt sind. Nun wird es darauf ankommen, ob der Fachhandel den Endverbrauchern klar macht, dass es dabei keinen Ausweg gibt. Allerdings wird diese Orientierung einige Disziplin erfordern. Vor allem darf man sich nicht vom Gespenst von Querimporten und Internethandel irre machen lassen. In der aktuellen Lage können kein Anbieter und kein "Kanal" vom Draufzahlen leben.

Wer in der Räder- und Reifenbranche aktiv ist, kann auf die Innovationsbereitschaft der Hersteller stolz sein. Beeindruckend ist der stetige Fortschritt der nicht nur in puncto Sicherheit auf diesem Gebiet erzielt wird. Erfolge werden vor allem auch in den Bemühungen erzielt, dadurch die Optimierung von Gewichtsreduzierung und andere Faktoren die Umweltverträglichkeit zu verbessern. Ergebnisse sind geringerer Rollwiderstand, Lärmabgabe und Kraftstoffverbrauch. Damit unterstützt die Reifen- die Automobilindustrie und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Zukunft des motorisierten Individualverkehrs zu sichern. In dieser Hinsicht ist es wichtig, dem Qualitätsanspruch zum Durchbruch zu verhelfen.