In diesem wird ein Blick auf die Situation im Independent Aftermarket (IAM) im D-A-CH-Raum geworfen. Der Report liefert datenbasierte Impulse für Teilehersteller, Teilegroßhändler und Werkstätten. Laut der Publikation ist die Nachfrage nach Kfz-Ersatzteilen in den einzelnen beobachteten Ländern höchst unterschiedlich ausgefallen. In Deutschland gab es Steigerungen zwischen 2022 und 2024, nämlich um fast 40 Prozent. In Österreich hingegen zeigt sich eine Auf-und-Ab-Bewegung: So brachte 2022 einen leichten Rückgang gegenüber dem 2021-Niveau, 2023 dann einen Anstieg um fast 20 Prozent, um schließlich 2024 wieder knapp auf dem Wert von 2021 abzuschließen. Ähnlich präsentiert sich die Lage in der Schweiz: 2022 lag dort die Nachfrage rund 10 Prozent über dem 2021-Niveau, 2023 knapp unter 2021 und 2024 schließlich wieder rund 10 % über dem Ausgangsniveau 2021.
Topmotive hat auch die Top-10-Ersatzteilmarken im Warenkorb erhoben. Im Zeitraum von 2022 bis 2024 war demnach Bosch in allen Jahren anteilsmäßig auf Platz 1, gefolgt von Mahle, Mann-Filter und ATE.