Lebenslanges Lernen ist nicht nur ein Schlagwort, sondern
Grundvoraussetzung für Erfolg in der Kfz-Branche. Das Angebot ist
professionell und vielfältig.
Für jeden Kfz-Techniker in einem Marken- Autohaus ist es ebenso klar
wie für einen zur §-57a-Überprüfung ermächtigten Mitarbeiter:
Regelmäßige Schulungen sind vom Importeur bzw. vom Gesetzgeber
vorgeschrieben und werden absolviert. Darüber hinaus wird es
allerdings oft schwierig. Die Verantwortlichen der Markenbetriebe
beklagen die umfassenden Fehlzeiten der Mitarbeiter durch
Importeur-Pflichtschulungen, für weitere Angebote bleibt da kaum mehr
Zeit. Bei kleineren, freien Betrieben mit wenigen Mitarbeitern ist
eine Schulung zeitlich auch nur selten möglich. Dabei sind speziell
im elektronischen und in Zukunft verstärkt im elektrischen Bereich
Weiterbildungen unerlässlich.
Weiterbildung betrifft aber nicht nur die Werkstatt, auch der Verkauf
muss sich den Entwicklungen stellen: Antriebs- und Assistenzsysteme,
Versicherungen, Finanzierungen und Garantien, Online-Lösungen und
Internetwerbung: der Markt ist laufend Veränderungen unterworfen.
Und nicht zuletzt darf auch der Chef noch etwas dazulernen, sei es im
Bereich Mitarbeiterführung, Marketing oder Betriebswirtschaft.
Landesinnung Oberösterreich
Die Wirtschaftskammer mit der jeweiligen Fachgruppe ist nicht nur die
gesetzliche Interessenvertretung ihrer Branche, sondern traditionell
ein wichtiger Partner in allen Belangen rund um Aus-und
Weiterbildung. Die Landesinnung der Fahrzeugtechnik Oberösterreich
hat ihre Tätigkeiten und Angebote in diesem Bereich zusammengefasst.
Die Basis der oberösterreichischen Schulungs- und
Weiterbildungsangebote im Kfz- und Karosseriebereich bildet die
Lehrlingsausbildung: 1.424 Lehrlinge standen 2016 in den beiden
Berufen in Ausbildung. Weiterbildungsangebote werden über das Wifi
angeboten, der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich §57a, wo sowohl
Grundschulungen wie auch die periodische Weiterbildung angeboten
werden. Ebenso können Kurse über Datenbussysteme und Systemelektronik
oder über den Umgang mit Klimaanlagen absolviert werden.
Für die Karosseriebautechniker stehen beispielsweise
Hagelschadenreparaturen oder Karosserie-Lacktechnik zur Auswahl. In
Richtung zukünftiger Herausforderung sind Module zur Hochvolttechnik
verfügbar.
Obereder: Betriebsübergabe in der Familie
Die Nachfolgeregelung in einem Betrieb ist eine ebenso wichtige wie
schwierige Situation. "Und es gibt viele Möglichkeiten und Klippen,
die zum Scheitern führen können", weiß Mag. Michael Holub,
Unternehmensberater, Trainer und Business-Coach. Das liegt auch
daran, dass Familie und Unternehmen unterschiedliche soziale Systeme
mit unterschiedlichen Spielregeln sind. Besonders stark wirken diese
Unterschiede bei der Nachfolgeregelung in einer Eltern-Kind-Rolle.
"Es gibt kaum ein Ereignis für Unternehmen, das gleichermaßen Chancen
und Risiken in sich birgt wie die Unternehmensnachfolge. Daher ist es
besonders wichtig, zeitgerecht mit der Planung des Nachfolgeprozesses
zu beginnen. Um die bestmöglichen und für alle Beteiligten fairsten
Bedingungen zu erarbeiten und umzusetzen, sollte man einen Zeitrahmen
von fünf Jahren einplanen", erklärt Holub.
Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, kann folgende Gelegenheit
dazu nutzen:
Unternehmertag Obereder/Castrol: Hotel Retter (Stmk.), 21. und 22.
April
Unternehmertag Obereder/Castrol: Hotel Gut Brandlhof, 12. und 13. Mai
Kfz-Tag Niederösterreich: Schloss Grafenegg, 8. Juni