Mit einer Steigerung von kaum glaublichen 13,5 Prozent legte der
Neuwagenverkauf in Europa im November noch einmal eine tolle Bilanz.
Es war bereits der 27. Monat des Wachstums in Folge.
Jene, die einmal den Blick auf die Zeit nach der Wirtschaftskrise der
Jahre 2008/09 werfen werden, werden ungläubig den Kopf schütteln:
Anfangs ging der Neuwagenmarkt mehr als zwei Jahre ununterbrochen
bergab. Doch dann, irgendwann, war die Talsohle erreicht - in manchen
Ländern früher als in anderen. Und dann begann das stete
Gesamtwachstum in den von der JATO untersuchten 28 Ländern Europas.
Der November war bereits der 27. Monat in ununterbrochener
Reihenfolge, in dem ein Plus registriert wurde.
Mit 1.127.362 Einheiten wurde im November sogar die Millionenmarkeüberschritten; 2014 war man im Vergleichsmonat mit 993.095 noch daran
vorbeigeschrammt. Insgesamt überholte die Zahl der Neuwagen in den
ersten elf Monaten jene von 2014 um 8,8 Prozent. Erfreulich: Im
November war auch Österreich unter den Gewinnern. Von den 28 Staaten
lagen nur Estland (-2,3 Prozent) sowie Luxemburg (-5,0 Prozent) bei
den Verkäufen nach elf Monaten hinter dem Vorjahr.
BMW ist weiterhin gefragt
Positive Zahlen vermeldet auch Dr. Ian Robertson, Vertriebs- und
Marketingvorstand in der BMW-Zentrale in München: Neben den guten
Zahlen in Europa (+10,1 Prozent im November) beeindruckt vor allem
die Performance in den ersten elf Monaten des Jahres, als der
Neuwagenabsatz der beiden Marken BMW und Mini europaweit gleich um
9,7 Prozent stieg. Mit verantwortlich ist die "Wiederbelebung" der
einstigen Krisennationen Italien (+15,8 Prozent) und Spanien (sogar
+18,6 Prozent), auch am Heimmarkt Deutschland lief das Geschäft mit
5,7 Prozent mehr Neuwagen sehr gut.
Weltweit wurde die Marke von 2 Millionen neuen BMW und Mini erstmals
bereits nach weniger als 11 Monaten geschafft: 2.033.948 Autos
bedeuten ein Plus von 6,9 Prozent. Verantwortlich für die guten
Zahlen sind nicht zuletzt die neuen Modelle wie etwa der 2er Active
Tourer oder das 4er Gran Coupé. Aber auch die gesamte X-Familie (also
die SUVs) verkauft sich weiterhin erfreulich.