Mit dem Gasspürgerät SelectH2mini von Herth+Buss sind die
Kfz-Werkstätten für die wachsende Zahl an Klimaanlage-Defekten
gerüstet.
Die Defekthäufigkeit hängt dabei nicht mit der Qualität der
Klimaanlage zusammen, sondern mit der höheren Einbaurate in den
Fahrzeugen. Schließlich sind nahezu alle Neufahrzeuge mit einer Air
Condition ausgestattet, auch der Prozentsatz beim Fahrzeugbestand
wächst ständig. Neben Wartung, Service und Befüllung von
Klimaservicegeräten wird daher auch die Fehlerdiagnose immer
wichtiger. Eine besondere Herausforderung ist dabei die
Ursachenforschung beim Entweichen von Klimagas. Herth+Buss hat nun
dem selektiven Gasspürgerät SelectH2ein weiteres, kompakteres Modell
zur Seite gestellt. Das SelectH2m ini besitzt alle relevanten
Ausstattungsdetails und ermöglicht sogar die Prüfung großer Lkw-und
Omnibus-Klimaanlagen. Egal bei welchem Fahrzeug: Der äußerst biegsame
Schwanenhals des Gerätekopfs, der auch mit der Arbeitsleuchte
ausgestattet ist, ermöglicht eine einfache und effiziente Lecksuche.
Denn die rasche Ortung des Problems ist sowohl für den Kunden wie
auch für die Werkstätte entscheidend.
Effiziente Suche
SelectH2m ini reagiert ausschließlich auf Wasserstoff,
Fehlerdiagnosen durch Öl-oder Benzindämpfe sind also ausgeschlossen.
Dabei arbeitet das Lecksuchgerät selbst mit Formiergas, das zu 95
Prozent aus Stickstoff und zu 5 Prozent aus Wasserstoff besteht.
Für eine möglichst hohe Erfolgsquote ist das Produkt aus dem Hause
Herth+Buss gleich mit zwei Sensoren ausgestattet. Das austretende Gas
wird akustisch angezeigt, die Geschwindigkeit des Signaltons steigert
sich bei Zunahme der erkannten Konzentration. Das Modell funktioniert
mit Diffusionstechnikund erkennt das austretende Gas bereits bei
extrem geringer Konzentration.
Geliefert wird das SelectH2mini im Kunststoffkoffer mit Deckelpolster
sowie einer gasfreien Einlage, die für die Lagerung entscheidend ist.