Europas Neuwagenmarkt hat die Krise von 2008/09 endgültig überwunden:
Erstmals seit damals wurden im Vorjahr wieder mehr Autos verkauft.
Vor allem Südeuropa trug zum Wachstum bei.
Mit 14.201.072 Neuwagen stiegen die Neuwagen-Anmeldungen in den von
der JATO untersuchten 28 Ländern Europas im Vorjahr um stolze 9,3
Prozent; der Dezember brachte gleich ein Plus von 15,6 Prozent:
Offenbar auch deshalb, weil Kurzzulassungen nicht nur in Österreich,
sondern auch in anderen Ländern ein gebräuchliches Mittel sind, um
die von den Herstellern vorgegebenen Ziele noch in allerletzter
Minute zu erreichen.
Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass im Vorjahr neben Estland (-0,5
Prozent) nur Luxemburg (-6,7 Prozent) ein negatives
Neuzulassungsergebnis aufzuweisen hatte. Ein kurzer Vergleich macht
deutlich, wie wenig das ist: Das dadurch in beiden Ländern entgangene
Volumen entspricht mit 3.320 Fahrzeugen nur etwa den
Dezember-Zulassungen in Oberösterreich.
In allen anderen Staaten gab es positive Zahlen, wobei vor allem
Südeuropa einen Aufholbedarf hat.
Porsche düste schnurstracks ins nächste Rekordjahr
28.953 neue Autos (+21 Prozent) in Deutschland, dazu noch 75.354 (+24
Prozent) imübrigen Europa: Für Porsche war 2015 ein absolutes
Rekordjahr. Und das nicht nur in Europa, sondern auch in allen
anderen Teilen der Welt gab es zweistellige Zuwächse. Insgesamt
wurden 225.121 Fahrzeuge ausgeliefert, womit die Bestmarke von 2014
um 19 Prozent übertroffen wurde.
"Die volle Konzentration auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb
hoch emotionaler Sportwagen macht sich bezahlt", sagt Dr. Oliver
Blume, der nach dem Wechsel von Dr. Matthias Müller an die Spitze des
VW-Konzerns im Herbst den Vorstandsvorsitz bei Porsche übernommen
hat. Während vom Dauerbrenner 911 im Vorjahr knapp 32.000 Einheiten
ausgeliefert wurden, trugen vor allem die SUV-Modelle zum Wachstum
bei: Der neue Macan kam auf mehr als 80.000 Einheiten, beim Cayenne
waren es 73.119. Für 2016 soll es in einer ähnlichen Tonart
weitergehen, unter anderem dürften die Modellwechsel beim Boxster und
Cayman (die ab sofort als Baureihe 718 firmieren) dazu beitragen.