Mit einem großen Team unter der Leitung von Daniel Kapeller und einem
eigenen Color-IT-Spezialisten kann Sikkens bestehende und neue Kunden
intensiv betreuen.
So kümmern sich allein in Niederösterreich sechs Mitarbeiter im
Außendienst um die Lackierbetriebe, in den weiteren Bundesländern
sind es jeweils zwei bis drei Betreuer und Techniker, die den Kunden
vor Ort betreuen. "Wir helfen dem Kunden wirklich bei jedem kleinen
Problem und kommen persönlich inden Betrieb", so Daniel Kapeller,
Leiter Direktvertrieb für die Marke Sikkens. Vom Problemlöser und
Anwendungstechniker haben sich die Herausforderungen in den letzten
Jahren stark zur Beratungstätigkeit gewandelt. "Im Zentrum der
Beratung steht die Prozessoptimierung", so Kapeller.
Abläufe analysieren und optimieren
Dafür wird der Ablauf im Lackierbetrieb exakt analysiert und danach
optimiert. Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern, sollen die Prozesse
danach schneller, besser und damit kostengünstiger laufen. Neben der
Analyse und Beratung durch die Sikkens-Mitarbeiter helfen natürlich
auch die modernen und effizienten Produkte von Sikkens bei der
Prozessoptimierung.
Color IT und Farbtonmessgerät
In der Sikkens-Betreuung spielt Hermann Hölzl eine wichtige Rolle.
Denn auch in der Lackiererei sind die EDV und moderne Elektronik
besonders entscheidend. Der Color-IT-Spezialist steht den Kunden
telefonisch, über Fernwartung oder auch persönlich vor Ort zur
Verfügung.
Neben der Software Color Manager, die jeder Kunden zur Verfügung
gestellt bekommt, bildet das Farbtonmessgerät Automatchic einen
wichtigen Bestandteil im funktionierenden System. Denn über den Color
Manager können die eruierten Farbtöne mit der umfangreichen
Farbdatenbank verglichen werden. (GEW)