Die rasante Entwicklung moderner Fahrzeuge bringt eine Vielzahl neuer Herausforderungen für freie Werkstätten mit sich. Immer mehr Elek-tronik, softwaregesteuerte Steuergeräte und digitale Assistenzsysteme machen Reparaturen und Diagnosen zunehmend komplex“, weiß Torsten Kluh, Geschäftsführer von LKQ Stahlgruber in Salzburg. Für Betriebe bedeutet das steigenden Druck, technologisch mitzuhalten und gleichzeitig effizient zu bleiben. „Genau an diesem Punkt setzt der neue Remote-Service von LKQ Stahlgruber an“, so Kluh.
Der LKQ Remote Support ermöglicht es, Codierungen, Kalibrierungen und Freischaltungen direkt in der eigenen Werkstatt durchzuführen – unabhängig von Fahrzeugmarke oder Modell. 
Über eine sichere Verbindung via OBD-Schnittstelle und Internet übernimmt ein zertifizierter Techniker im Hintergrund die nötigen Arbeitsschritte in Echtzeit. So können auch komplexe Aufgaben wie die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen, das Rücksetzen von Fehlermeldungen oder die Unterstützung bei Nachrüstungen unkompliziert erledigt werden.
Besonders vorteilhaft ist die einfache Anwendung. Das benötigte Gerät wird einmalig angeschafft und ist dauerhaft einsatzbereit – ohne laufende Lizenzkosten. Abgerechnet wird ausschließlich die tatsächlich genutzte Leistung. 

Einfach in Bedienung und Abwicklung

Die Bedienung ist intuitiv: Nach dem Anschluss an das Fahrzeug und der Verbindung mit dem Internet kann über ein Online-Dashboard direkt ein Support-Ticket erstellt werden. Der persönliche Kontakt zu einem Techniker ist über einen integrierten Livechat jederzeit möglich.
„Für österreichische Werkstätten ergeben sich da-raus zahlreiche Vorteile. Der zeitintensive Transport zu Markenwerkstätten entfällt, externe Kosten werden reduziert und gleichzeitig kann das eigene Leistungsportfolio sinnvoll erweitert werden“, so Kluh. „Die Kundenzufriedenheit steigt durch schnelle und professionelle Lösungen, die direkt vor Ort umgesetzt werden können.“

In einem Markt, in dem Fahrzeugtechnologien ständig komplexer und Kundenansprüche höher werden, wird digitale Unterstützung zum entscheidenden Faktor. „Der LKQ Remote Support hilft freien Werkstätten, moderne Anforderungen souverän zu meistern, neue Geschäftsfelder zu erschließen und als kompetenter Ansprechpartner auch bei Hightech-Fahrzeugen zu überzeugen“, so Kluh abschließend.