So hat der Technologiekonzern vor Kurzem seine bewährte Diagnosesoftware zur ESI[tronic] Evolution weiterentwickelt. An Bord ist eine Vielzahl neuer Funktionen für den professionellen Service. Der Nutzer hat nun beispielsweise direkten Zugriff auf Original-Herstellerdokumente und kann Schaltpläne oder Anleitungen einsehen, ohne in eine andere Software wechseln zu müssen.

Einfacher Zugang zu Tesla-Fahrzeugen

Ein weiteres Highlight bei ESI[tronic] Evolution ist die vollumfängliche Unterstützung bei der Diagnose und Wartung von Tesla-Modellen. Hier ist Bosch neben der US-Automarke selbst das einzige Unternehmen, das direkt mit dem Tesla-Zentralcomputer kommunizieren und auf dessen Diagnose-Protokolle zugreifen kann. Bei Tesla braucht es das bereits für einfache Wartungsarbeiten, etwa den Austausch der Bremsbeläge oder der 12-Volt-Bordnetzbatterie.
Den einfachen, direkten und standardisierten Zugriff auf verschlüsselte Fahrzeugdaten hat Bosch mit dem Secure Diagnostic Access (SDA) im Rahmen der Diagnosesoftware realisiert. Damit entfällt das umständliche Hantieren mit OE-Portalen.