Der Werbeslogan "Midas, Midas, wie machen denn die das?" klingt vielen Radiohörern noch im Ohr. Péter Bakucz bekommt diese Frage in abgewandelter Form derzeit oft zu hören: Schließlich ist die Branche gespannt, wie er mit dem Erbe von Langzeit-Geschäftsführer Robert Dörr umgehen wird. Dieser ist Ende März nach 21 Jahren aus dem Unternehmen ausgeschieden.

Einsparungen im Vordergrund

"Wir bieten kompetente Reparaturen ohne lange Vorlaufzeiten und sind dabei um 10 bis 15 Prozent günstiger als Markenbetriebe", umreißt Bakucz die Positionierung von Midas. Das Schnellservicegeschäft kennt der ungarische Manager aus seiner Heimat, wo er für die Aktivitäten der Werkstattkette Norauto verantwortlich war. Diese gehört den gleichen französischen Eigentümern wie Midas.

InÖsterreich muss Bakucz vorerst einmal einen strikten Sparkurs umsetzen: "In den kommenden drei Jahren steht für uns die Ergebnisoptimierung im Vordergrund." In die Werkstattausrüstung, beispielsweise in moderne Diagnose-und Klimaservicegeräte, soll jedoch ebenso investiert werden wie in die schrittweise Neugestaltung des Außenauftritts. Außerdem kann Bakucz auf einen hohen Stammkundenanteil von rund 70 Prozent sowie auf ein außerordentlich erfahrenes Team bauen: Im Durchschnitt sind die aktuell 26 Mitarbeiter seit 12 Jahren bei Midas beschäftigt.

Expansion ab 2018

Gelingen die Einsparungsbemühungen, ist ab 2018 wieder eine wohl überlegte Expansion vorgesehen. "1 bis 2 Filialen könnten jährlich hinzukommen", sagt Bakucz, der allein in Wien theoretisches Potenzial für ein halbes Dutzend zusätzlicher Standorte sieht.

In den vergangenen Jahren hatte Midas dagegen eher auf Konzentration gesetzt: So wurde im Vorjahr die Niederlassung in Wiener Neustadt an einen ehemaligen Mitarbeiterübergeben, der sie nunmehr als freie Werkstätte führt. Das Filialnetz umfasst damit nur mehr 9 Standorte in Wien und eine Filiale in St. Pölten -genug, um kurzfristig die Marktpräsenz aufrecht zu erhalten, doch auf Dauer nicht befriedigend für Bakucz und seine französischen Konzernchefs. (HAY)