Förch bietet im Bereich Diagnosegeräte eine ganze Reihe an
praktischen "Multitalenten" an. So können Werkstätten und Endkunden
sicher sein, gute Ergebnisse zu erlangen.
In jüngster Zeit hat Förch sein Lieferprogramm an Diagnosegeräten
deutlich ausgeweitet und hält für jeden Einsatzzweck die geeignete
Lösung parat: Besonders für schnelle Fahrzeugannahmen und
-bewertungen geeignet ist der Mega Macs 42SE; die sofort erkennbaren
Vorteile dieses Handheldtesters sinddie einfache Menüführung und die
intuitive Bedienung.
Erfreulich ist auch, dass kein Kabel im Weg ist: Denn die
Kommunikation mit dem Fahrzeug erfolgt via Bluetooth-Schnittstelle.
Außerdem hat das Diagnosegerät noch einen USB-Port. Mit wenigen
Handgriffen ist es so möglich, alle notwendigen Daten zu erhalten.
Dann kann der Tester die Intervalle zurücksetzen sowie Steuergeräte
und Systeme codieren.
Speziell für Profis entwickelt wurde das Diagnosegerät Mega Macs 66:
"Dieses sollte in keiner Werkstatt fehlen", heißt es bei Förch. Der
große Touchscreen ermöglicht eine intuitive Bedienung. Über das Gerät
erhält man Zugang zu einer der größten Diagnose-Datenbanken der Welt;
das Gerät bietet dadurch -auf Basis der Fehlercodes
-Reparaturlösungen quasi in Echtzeit. So können sich die Werkstätten
viel Zeit ersparen. Resultat sind zufriedene Kunden, die durch die
Kompetenz der Werkstätte ihr Fahrzeug früher übernehmen können.
Offizielle Vorgabe vieler Hersteller
Als drittes wichtiges Gerät bietet Förch den Mega Macs 50 an. Dieser
ist vor allem für Motorrad-Reparaturen geeignet; denn auch in diesem
Bereich geht bei neueren Zweirädern ohne Diagnose nichts mehr. Für
immer mehr Hersteller ist daher die Kommunikation mit elektronischen
Fahrzeugsystemen eine offizielle Wartungsvorgabe.