Die HTL Rennweg in Wien testete im Rahmen eines Schulprojekts der
Maturaklasse unter dem Namen Green Racing Elektroautos und ihre
Alltagstauglichkeit.
Die Fahrzeugflotte bestand aus Chevrolet Volt, Citroën C-Zero,
Mitsubishi i-MiEV, Nissan Leaf und Opel Ampera . Unterstützung
erhielt das Projekt auch vom ÖAMTC. Das Ziel dieser Tests war es
nicht, die Fahrzeuge untereinander zu vergleichen, sondern
herauszufinden, wie sich die Fahrzeuge im Alltag verhalten. Gefahren
wurde bei allen möglichen Verkehrslagen und Wetterverhältnissen. Die
getesteten Elektroautos fanden bei den Schülern durchaus Anklang.
Kritisiert wurde hingegen die weiterhin fehlende Infrastruktur.
Daniel Marik, einer der Schüler, die sich mit dem Projekt befassten:
"Die momentan vorhandene Anzahl an Elektrotankstellen ist in Wien
mehr als mangelhaft. Die Autohersteller haben ihre Arbeit soweit sehr
gut erledigt, im Speziellen ist jedoch jetzt die Politik gefordert,
die notwendige Infrastruktur bereitzustellen, durch Förderungen,
eigene Initiativen und bauliche Maßnahmen."
Des Clubs Mobilitätswelt
Dass derÖAMTC das Projekt der HTL Rennweg unterstützt, kommt nicht
von ungefähr. Dazu Verbandsdirektor Dipl.-Ing. Oliver Schmerold: "Der
Club setzt sich intensiv mit allen Möglichkeiten auseinander,
individuelle Mobilität und Umweltschutz noch stärker in Einklang zu
bringen. Die Hoffnungen liegen derzeit in kombinierten Systemen wie
Hybrid oder Range Extender. Der kurzfristige Weg scheint also die
Kombination von Elektromotoren mit Verbrennungsmotoren zu sein.
Während sich Elektrofahrräder gerade im urbanen Raum immer mehr
durchsetzen, werden reine Elektroautos aus heutiger Sicht aufgrund
dergeringen Reichweite, der langen Ladezeiten und der hohen
Anschaffungskosten noch länger ein Nischenprodukt bleiben. Es fehlen
derzeit auch gesetzliche und technische Rahmenbedingungen. Viele
Fragen sind noch offen. Der Club appelliert hier an die Politik,
einheitliche Grundlagen zu schaffen, damitalternative,
umweltfreundliche Antriebe auch rasch alltagstauglich werden."
Vor allem aus Gründen der Ökologie war der ÖAMTC auch bei der
greenEXPO 2013, die vom 19. bis 21. April im Messezentrum Wien
stattfand, vertreten. In deren Rahmen wurde die Mobilitätswelt des
Clubs präsentiert.
"Mobilität muss umweltfreundlich und für alle leistbar sein", so der
Tenor von Schmerold. Daher setzt sich der ÖAMTC mit alternativen
Fahrzeugkonzepten ebenso auseinander wie mit der Verbesserung der
vorhandenen Technologien, neuer Energienutzung bis zur Integration
moderner Technologien wie Smartphone-Apps. Weil auch noch viel
Verantwortung bei jedem einzelnen liegt, ermittelt der ÖAMTC auf der
Messe mittels App, wie umweltschonend man unterwegs ist. Außerdem
werden in der ÖAMTC Mobilitätswelt der neue E-Roller der
österreichischen Traditionsmarke Lohner, die E-Limousine Tesla Model
S (mit bis zu 500 km Reichweite) und der neue Renault Zoé präsentiert
beziehungsweise für Probefahrten zur Verfügung stehen.