Und dieser fiel positiv aus. Nicht weniger als 41.238 Besucher zählten die Veranstalter der dreitägigen bike-austria, die vor Kurzem auf dem Tullner Messegelände über die Bühne ging. Auf 20.000 m 2 präsentierten 130 Aussteller 220 nationale und internationale Marken, neben Motorrädern, Mopeds, Roller und Pedelecs auch Produkte und Angebote aus den Bereichen Tuning, Zubehör, Bekleidung und Touristik. Insgesamt 1.371 Indoor-und 1.034 Outdoor-Testfahrten und 1.086 ausgestellte Fahrzeuge wurden gezählt. Spektakuläre Motorrad-Stunt-und Trials-Shows rundeten das Programm ab. Entsprechend sieht auch die Bilanz des Dachverbands der österreichischen Zweiradindustrie und Zweiradimporteure Arge 2Rad aus: "Dies ist für uns ein klarer Auftrag, diesen Standort zu unserer neuen Eventheimat zu machen", sagt Mag. Karin Munk, Generalsekretärin Arge 2Rad.

Wachstum trotz wetterbedingter Fehlstarts

Positiv in das neue Geschäftsjahr blicken trotz des wetterbedingten Fehlstarts im März auch Österreichs Zweirad-Importeure. Sie sind guter Dinge, verlorenes Terrain wieder aufholen zu können. Aufgrund der im Jänner dieses Jahres in Kraft getretenen EU-Führerscheinrichtlinie, die den Erwerb eines A1-Führerscheins unddas Lenken eines Zweirads bis 125 cm 3 für 16-Jährige ermöglicht, glauben viele auch an ein wachsendes Geschäft in diesem Segment.

Josef Faber, Geschäftsführer Faber GmbH/Wien, die mit im Vorjahr 12.798 abgesetzten Motorrädern, Rollern und Mopeds der Marken Piaggio, Vespa, Gilera, Scarabeo, Derbi und Moto Guzzi Marktführer in Österreich ist, hofft "das Ergebnis des Vorjahres zumindest zu halten oder leicht übertreffen zu können", nicht zuletzt auch deshalb, weil "unser Verkauf ins Händlernetz der zweitbeste jemals erzielte" sei. Hans Zimmermann, Geschäftsführer der österreichischen Zweigniederlassung Yamaha Motor Middle Europe B.V. erwartet nach einem "sehr guten Sellin in den Handel" eine positive Geschäftsentwicklung im Jahr2013 und hofft, das Vorjahresergebnis von 2.001 verkauften Einheiten übertreffen zu können.

Heimischer Erzeuger auf Erfolgskurs

Auch Ing. Roland Berger, Geschäftsführer Honda Österreich, rechnet mit Absatzsteigerungen. Wir verzeichneten im 1. Quartal dieses Jahres um 10 Prozent mehr Kaufverträge als im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres und wollen das Vorjahresergebnis, wo wir 3.500 Stück absetzen konnten, deutlich übertreffen. Ein starkes Wachstum in Österreich peilt auch der heimische Erzeuger KTM an, der im Vorjahr hierzulande rd. 3.100 Fahrzeuge absetzte. KTM-Österreich-Chef Christopher Schipper geht nach einem starken 1. Quartal von einem Wachstum "im zweistelligen Bereich im Jahr 2013" aus.