Als wirkungsstarke Marke sowohl in der Erstausrüstung als auch im
Ersatzbedarf liefert Continental konstant gute Leistungen. Der
Reifenhandel profitiert wesentlich vom Profil des Meinungsführers,
das wahrgenommen wird.
Der Erfolg des Reifeneinsatzes im Motorsport ist enorm. Hinsichtlich
dahin gehender untersuchter Aspekte wie zum Beispiel Sympathie,
Glaubwürdigkeit, Wiedererkennungswert schneidet der
Continental-Reifen deutlich besser ab als viele Mitbewerber. Mit
einem gestützten Bekanntheitsgrad von nahezu 100 Prozent und einem
ausgeprägten Image als Premiummarke punktet Continental mit Reifen
-stets auf dem neuesten Stand der Technologie.
Dieser Umstand darf jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass jeder
Reifen einzeln verkauft werden muss. Nur viele regional kompetente
Vertriebspartnerschaften liefern jene Vermarktungskontinuität, die
einen Globalplayer Continental ausmachen.
Im Trachten nach eigenen starken Wettbewerbspositionen hilft der
deutschstämmige Reifenkonzern seinem Vertriebsapparat in den
Einflusszonen Technologie, Handel, Kunden bei der Ausarbeitung von
Rahmenstrategien unter Berücksichtigung strategischer Maßnahmenpläne.
Das sind exakt jene Maßnahmen, die Continental im Kreis der
Premiumanbieter von jenen Lieferanten unterscheidet, die lediglich
Ware zum Preis X anbieten und sonst wenig im Köcher haben.
Continental spricht Handlungsempfehlungen aus, begleitet die Partner
im Sturm der Veränderungen und kreiert Verkaufsideen, die Käufer von
morgen auch noch faszinieren.
Allen Beteiligten ist klar, dass notwendigeÄnderungsprozesse nicht
ohne Schmerzen in der einen oder anderen bislang tradierten
Vertriebssystematik auftreten können. Wirkungen und Nebenwirkungen
sind unausweichlich bei der Trendgestaltung zu neuen Erfolgen in der
gesamten Reifenvermarktungskette.
Vor dem skizzierten Hintergrund werden gemeinsam Lösungen entwickelt,
die es erlauben, rasch wieder eigenständige, starke
Wettbewerbspositionen zu beziehen. Continental geht dem Wertewandel
nicht aus dem Weg und forscht neben dem technologischen begründeten
Weiterentwicklungsprozess an neuen Vertriebskonzepten und daraus
folgernd zukunftssichernden Erlösmodellen. Kundenbindung ist für
Industrie und Handel gleichermaßen bindend.