Das Dealer Management System (DMS) Motiondata wird laufend um
praxisrelevante Features erweitert. Das sorgt für zufriedene Kunden
wie zum Beispiel die oberösterreichische Firma Dirnberger-Irrgeher.
Praxiswissen ist die beste Voraussetzung für ein Programm, das den
laufenden Anforderungen im Betriebsalltag gerecht wird. "Aus unserer
häufig langjährigen Zusammenarbeit mit über 800 DMS-Kunden kennen wir
die Bedürfnisse der Autohändler und Werkstätten", betont Ing. Josef
Pichler, Geschäftsführer von Motiondata. Um den Anwendern weitere
Wettbewerbsvorteile zu bieten, wird der Leistungsumfang des Dealer
Management Systems sukzessive erweitert.
Mehr Ertrag im Service
Neu ist zum Beispiel die Möglichkeit, Fahrzeugmängel bereits während
der Auftragserfassung zu vermerken und kontinuierlich zu verwalten.
"Dieses "Vormerkungen" genannte Feature ist bereits im Basismodul
integriert und hilft schlussendlich, im Service mehr Geld zu
lukrieren", erklärt Pichler. So können aufgrund der eingetragenen
Informationen bei schlechterer Werkstattauslastung gezielte
Marketingmaßnahmen gestartet werden, die eigenen Mitarbeiter werden
bei folgenden Werkstattbesuchen automatisch an noch ausstehende
Arbeiten erinnert.
Weitere Neuerungen
Auch das Thema "E-Mail" gewinnt im Autohaus immer mehr an Bedeutung,
da diese Kommunikationsform eine kostengünstige Alternative zu Brief
und SMS darstellt. Deshalb ist es nun möglich, E-Mail-Adressen
bereits im Rahmen der Auftragsabwicklung zu erfassen. Neuigkeiten
gibt es darüber hinaus bei der Zeiterfassung (zusätzliche
Auswertungen zum Beispiel aus der Anwesenheitsliste), im
Kaufvertragsmodul (individuellere Formulargestaltung, ÖNORM-Verträge
als Standard) sowie beim Fahrzeugmanager: Dieser ermöglicht nunmehr
ein direktes Verzweigen in das Vermittlungsgeschäft.
Bei der "Kundenfahrzeugübersicht" kann neuerdings der
Wiedermotorisierungszeitpunkt angegeben werden. Damit können
Marketingaktivitäten gezielter gestartet werden. "Aber auch bei den
Schnittstellen, etwa zur Fahrzeug-und Landmaschinenbörse
,landwirt.com", sowie bei den Anbindungen an Garantieanbieter haben
wir weitereErleichterungen geschaffen", ergänzt Pichler.
Zufriedene Kunden
All das freut die Anwender. Ein aktuelles Beispiel für einen
zufriedenen Kunden ist die Firma Dirnberger-Irrgeher aus Perg: Das
oberösterreichische Unternehmen ist vor allem als Karosseriebetrieb
bekannt, hat aber auch einen Citroën-Vertrag. Für Motiondata
entschied man sich einerseits aufgrund der umfangreichen Funktionen
samt Citroën-Schnittstellen, andererseits aufgrund der "kompetenten
Betreuung nach der Implementierung", berichtet Yvonne Irrgeher: "Vor
allem die leichte Handhabung des Programmes, das intuitive Arbeiten,
die übersichtliche Darstellung und die umfangreichen
Schnittstellenabdeckung zu den unterschiedlichsten Bereichen sind
spitze." Der Umstieg vom Altsystem samt Datentransfer sei "zur großen
Freude der Mitarbeiter" reibungslos vonstatten gegangen.
Auf den oberösterreichischen Betrieb mit seinen 7 EDV-Arbeitsplätzen
werden heuer noch zahlreiche weitere Kunden folgen, ist man bei
Motiondata überzeugt: Schließlich stehe auch die wichtige
Opel-Zertifizierung "kurz vor dem Endspurt".