Ab sofort profitieren auch Autohändler vom Trend zum mobilen
Internet: Vector bringt mit "Mein Autohaus" die erste
maßgeschneiderte App auf den österreichischen Markt.
SMS, Anruf oder ein klassischer Brief: All diese Kommunikationsmittel
funktionieren wie eine Einbahnstraße. Gibt es eine Möglichkeit, den
Kunden seinerseits zur Kontaktaufnahme zu bewegen? Und zwar zu jeder
Tages-und Nachtzeit, ohne Bindung personeller Ressourcen - und noch
dazu mit überschaubaren Kosten?
Für Autohäuser entwickelt
Was nach der Quadratur des Kreises klingt, ist dank Smartphones und
Tablets in den vergangenen Monaten Realität geworden. Erste
Autohersteller nützen bereits mobile Applikationen zur Kommunikation
mit Kunden und Interessenten. "Wir haben uns das Ziel gesetzt, auch
dem Autohandel diese Möglichkeiten zu erschießen", sagt Dipl.-Ing.
Dr. Daniel Reischer, Geschäftsführer von Vector. Das renommierte
Software-Haus bietet daher ab sofort die App "Mein Autohaus" an -die
erste Applikation, die eigens für die Kfz-Branche entwickelt wurde.
Terminvergabe in Sekundenschnelle
Die Nutzung des (für Endkunden kostenlosen) Programms sei denkbar
einfach, erläutern Key Business Manager Wilhelm Kaspret und
Produktmanager Lutz Herkel: Ein Startbildschirm auf dem Endgerät des
Kunden liste alle verfügbaren Funktionen auf. Diese reichten von der
Firmenpräsentation über den Direktkontakt zu denrelevanten
Ansprechpartnern bis hin zur Terminvergabe. "Der Kunde kann in
Sekundenschnelle den gewünschten Termin auswählen, wobei das System
automatisch nur mehr verfügbare Zeiten vorschlägt", erklärt Kaspret.
Außerdem können bereits die durchzuführenden Arbeiten angegeben
werden. Aufgrundder Integration in das "Car Dealer Package" von
Vector ist diese Terminvereinbarung immer und überall möglich, ohne
dass ein Mitarbeiter des Autohauses damit belastet wird. "Für den
Kunden entfällt zudem das Warten in der Telefonschleife",
unterstreicht Kaspret.
Von Kundenbindung bis Infotainment
Die Einsatzmöglichkeiten der App reichen freilich noch weit darüber
hinaus: Beispielsweise werden Probefahrtanfragen sofort in die
Kundenverwaltung übernommen sowie beim zuständigen Verkäufer
angezeigt. Eine Lesefunktion für QR-Codes erleichtert es, zusätzliche
Informationen zu Ausstellungsfahrzeugen zugänglich zu machen, und
maßgeschneiderte Kundenzufriedenheitsumfragen sind "im Handumdrehen"
erstellt. Auch an den Erstkontakt bei Pannen und Unfällen haben die
Entwickler gedacht: Eine eigene Schaltfläche ermöglicht es dem
Autofahrer, in Sekundenschnelle "sein" Autohaus zu verständigen.
Abgerundet wird das Leistungsspektrum von der Möglichkeit,
Infotainment einzubinden -also Kurzmeldungen und Videoclips vom
neuesten Autotest bis hin zu aktuellen Fußballergebnissen. "Dies ist
für die Kfz-Betriebe mit keinem zusätzlichen Aufwand verbunden",
verweist Herkel darauf, dass diverse Nachrichtenlieferanten zur Wahl
stehen.
"Die Zukunft der Kommunikation"
Beeindruckend ist neben dieser Fülle an Anwendungen der Grad der
Individualisierbarkeit: Welche Funktionen zur Verfügung gestellt
werden, entscheidet einzig und allein das jeweilige Autohaus.
Übrigens ist das für die Betriebssysteme iOS (Apple) und Android
geeignete Programm nicht nur mit dem "Car Dealer Package" von Vector,
sondern -bei eingeschränkter Funktionalität -auch mit anderen Dealer
Management Systemen kompatibel.
In Kürze werden die ersten österreichischen Autohändler die neue App
erhalten. In Deutschland seien die erstem Anwender bereits von "Mein
Autohaus" begeistert, berichtet Firmenchef Reischer: "Mobile Apps
sind ganz einfach die Zukunft der Kundenkommunikation."