Geeignet ist das Gerät namens KSG 200 für alle Klimaanlagen von Fahrzeugen, die mit dem Kältemittel R134a betrieben werden: Es ermöglicht effizientes Arbeiten und rasche Reaktionszeiten in den Werkstätten; das ist ein nicht unerheblicher Vorteil, wenn es wieder einmal stressig zugeht. Wie es sich gehört, lässt sich KSG 200 ganz einfach in den Werkstattalltag integrieren: "Die Techniker haben das Klimaservicegerät auf eine vollautomatische Arbeitsweise ausgelegt", sagt Produktmanager Erich Gerner: "Die Software steuert alle Schritte vom Absaugen bis zur Befüllung." Außerdem kontrolliert das Gerät auch den Ablass von nicht kondensierbaren Gasen, sodass man auch hier nicht manuell eingreifen muss.

Wer das Gerät mit einem PC verbinden will, um die jeweiligen Fahrzeugdaten aus dem Internet kostenlos zu aktualisieren, kann dies mit dem USB-Anschluss tun. Durch die Anschlussmöglichkeit von Stickstoffflaschen lässt sich KSG 200 mit einem Lecksuchgerät verbinden.

Umfangreiches Zubehör erhältlich

Durch die leichte Bedienung lassen sich auch die regelmäßigen Wartungsarbeiten am neuen Klimaservicegerät von Förch völlig unkompliziert durchführen: Die Ablassöffnung des Vakuumpumpenöls befindet sich nämlich direkt unterhalb des Geräts und ist ohne die bei anderen Geräten übliche lästige und zeitraubende Demontage von Verkleidungsteilen erreichbar.

Förch bietet für das neue Klimaservicegerät natürlich auch das entsprechende Zubehör wie beispielsweise Kontrastmittel, ein Kältemittel-Lecksuchgerät, Dichtund Kältemittel und passende Werkzeugsätze. Auch ein Spülgerät zur Reinigung von Klimaanlagen und Lufterfrischer sind im Programm.