Laut dem VerbandÖsterreichischer Leasinggesellschaften (VÖL) war 2012 kein allzu gutes Jahr: Das Neugeschäftsvolumen sank um 18,2 Prozent auf 5,02 Milliarden Euro, die Stückzahl ging um 3,7 Prozent auf 170.699 Neuverträge zurück. Nur die Autofinanzierung rettete die Branche vor einem noch stärkeren Absturz:Hier gab es beim Neugeschäft vergleichsweise geringe Rückgänge um 2,9 Prozent auf 3,47 Milliarden Euro bzw. um 3,5 Prozent auf 154.819 Fahrzeuge.
Leasing am "Point of Sale"
Knapp 31 Prozent aller neu zugelassenen Pkws und 62 Prozent der Lkws wurden im Vorjahr geleast. "Heuer rechnen wir bei einem weitgehend stabilen Automarkt wieder mit einem Anstieg der Leasingquoten", sagt VÖL-Vizepräsident Dr. Alexander Nekolar. Auf mittlere Sicht sind für den Manager der Porsche Bank rund 35 Prozent realistisch. Das hört man im Autohandel gerne, denn die Kfz-Betriebe sind für die Leasingfirmen die mit Abstand wichtigsten Partner: Im Vorjahr wurden 79.660 Verträge direkt in denAutohäusern abgeschlossen. Das über diesen Vertriebszweig realisierte Neugeschäftsvolumen stieg um 3,5 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro.
Wunsch nach Investitionsanreizen
Um den Leasingmarkt und in weiterer Folge die Gesamtwirtschaft zu beleben, fordert VÖL-Präsident Dr. Michael Steiner Investitionsanreize: "Die Zeiten des Sparens sollten vorbei sein." Ganz oben steht dabei der Wunsch nach einer neuen Ökoprämie: "Die Abwrackprämie hat 2009 einen riesigen Investitionsschub ausgelöst", unterstützt Steiner die Argumentation von prominenten Vertretern des Fahrzeughandels. Darüber hinaus greift er mit der Ausweitung des Vorsteuerabzugs auf alle betrieblich genutzten Fahrzeuge eine weitere Langzeitforderung des Kfz-Gewerbes auf: Die bisherige Einschränkung auf wenige Fahrzeugtypen sei "sachlich nicht nachvollziehbar".
DER Partner bei Dellen
Seit mehr als 25 Jahren unterstützt CAR-REP Profiteam Denk die heimischen Kfz-Betriebe bei der Dellenreparatur, egal ob ...