Das neue Karosserie-und Lackierzentrum der Firma Bayer in Göttingen ist noch im Bau. Herzstück des Pkw-Bereiches ist der Kabinenblock mit einer TAIFUN0vision Lackierkabine mit einer Parkgarage für einen Infrarot-Trocknungsbogen (IRT) und einem quer angeordneten energieminimierten Trockner. Das integrierte Red-Eye System misst kontinuierlich die Temperatur direkt am Objekt. Dadurch wird die Heizleistung des Aggregats optimal den Erfordernissen angepasst und nur die Energie verbraucht, die für den Trocknungsprozess wirklich benötigt wird. Mit dem verlängerten Querverschub wird ein idealer Fertigungsfluss in den Bereichen Maskieren-Lackieren-Trocknen und Finish möglich.

Augenmerk auf Lackiervorbereitung

Mit sechs Wolf Universalarbeitsplätzen ist die Firma Bayer in der Lackiervorbereitung ebenfalls mit moderner Technik ausgestattet. Die leistungsstarke Zu-und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung wird für den gesamten Werkstattbereich auch als Hallenheizung genutzt. Die einzelnen Arbeitsplätze sind mit Rollos abgetrennt. An jedem zweiten Platz ist eine Hebebühne installiert. Für die Trocknung ist ein schienengeführter Infrarotstrahler eingebaut. Auch die gesamte Schleifstaub-Absauganlage gehört zum Lieferumfang. Zusätzlich wird für die Arbeit an Nutzfahrzeugen und Omnibussen ein Vorbereitungsbereich in der Länge von14 Metern und eigens eine kombinierte Lackier-und Trocknungskabine installiert, die für die Arbeit an Pkws geteilt werden kann.

Österreich-Präsenz und Berufsweltmeisterschaft

In der Firma Kribelbauer in Königsbrunn bei Augsburg hat Wolf eine neue Nfz-Lackierhalle installiert, die vergangenen Herbst eröffnet wurde. Ein wichtiger Bestandteil der Anlage sind die zwei Nfz-Universalarbeitsplätze. Mit 17 Meter Länge pro Arbeitsplatz und modernster Technik ist die Anlage ein Referenzprojekt des Anlagenbauers.

Die Vorbereitungsplätze verfügen über eine 2-Zonenschaltung mit vertikaler Luftführung. Für kleinere Nutzfahrzeuge wird nur eine Zone aktiviert und damit 50 Prozent Energie gespart; für große Busse werden beide Zonen und die volle Luftleistung genutzt. Die Anlage verfügt über drei Betriebsarten und dient alsHallenheizung. Die Online-Anbindung an das Wolf Service Center erlaubt es, aktuelle Updates zu installieren und die Anlage zu überwachen. Im Falle einer Anlagenstörung loggt sich der ServiceTechniker in das Diagnose-Modul ein und kann online eingreifen. Das spart Zeit, unnötige Anfahrten und Kosten.

InÖsterreich setzt sich der positive Trend für Wolf im Jahr 2013 fort. Bereits im Vorjahr wurden Aufträge von Unternehmen wie Lagermax in Straßwalchen, Senker in Melk, Patterer in Hermagor und Gruber in Saalfelden akquiriert. Die Präsenz in Österreich soll weiter ausgebaut werden.

Das Unternehmen rüstet übrigens die Weltmeisterschaft der Berufe "WorldSkills" vom 2. bis 7. Juli 2013 in Leipzig mit der Anlagentechnik für die Lackierer aus. Wir werden darüber berichten.