Dieses recht widersprüchliche Ergebnis erbrachten Untersuchungen, die EurotaxGlass "s kürzlich durchgeführt hat. International ist die Wechselbereitschaft in Frankreich am höchsten: Hier würden 62 Prozent der Befragen mittelfristig auf ein batterieelektrisches Fahrzeug umsteigen. Dagegen haben erst 8 Prozent der befragten Europäer tatsächlich eine Probefahrt mit einem Elektroauto unternommen, bei 3 von 4 Personen verbesserte sich dadurch die Meinung zum Preis-Leistungs-Verhältnis von Elektroautos. 86 Prozent der Konsumenten wünschen sich bei Elektroautos eine (vergleichsweise lange) Garantiefrist von 5 Jahren, unter den Vertriebsmodellen wird der Kauf von Fahrzeug und Batterie gegenüber dem Batterie-oder Komplettleasing klar bevorzugt. Stichwort Kauf: Prinzipielles Interesse hin oder her, Mehrkosten werden laut den Eurotax-Untersuchungen kaum akzeptiert. "Geht es um die Bereitschaft, für ein Elektroauto einen höheren Preis zu bezahlen als für ein konventionell betriebenes Auto, sind mehr als die Hälfte der Befragten ablehnend eingestellt", sagt Mag. Mark Ruhsam, Marketingleiter von EurotaxGlass"s Österreich. Hierzulande würde nicht einmal jeder 10. Konsument einen Aufpreis von mehr als10 Prozent akzeptieren -doch genau der ist derzeit erforderlich, wenn man tatsächlich elektrisch unterwegs sein möchte.