Große Kälte, extreme Hitze, Fahrten bei salznasser Straße: Das sind Dinge, die jedes Auto aushalten muss. Ganz besonders beansprucht werden die Gleichlaufgelenke: Grundsätzlich sollten sie ja ein ganzes Autoleben lang halten, doch bei den eingangs zitierten speziellen Belastungen kommt das Ende manchmal früher, als es dem Autobesitzer lieb ist.

"Wir achten bei unserem umfangreichen Sortiment stets darauf, dass alle eingesetzten Materialien diesen Szenarien optimal gerecht werden", sagt Georg Wallus, der bei Ruville den Bereich Automotive Aftermarket leitet. Dies gilt für alle Produkte, ganz egal ob es sich um Fest-, Kugelverschiebe-,Tripode-oder Tripode-Kreisschiebegelenke handelt.

Durch die Qualitätssicherung garantiere man den Kunden auch unter extremen Einsatzbedingungen hohe Laufruhe, heißt es bei Ruville. Die Gleichlaufgelenke sind dazu da, Drehkräfte möglichst reibungsarm unter wechselnden Beugewinkeln zu übertragen.

Die Gelenke bestehen neben den Kugeln auch aus dem Gelenkstück, der Nabe und dem Kugelkäfig. Sie haben die Aufgabe, die Drehbewegung in allen Winkellagen zu übertragen -und zwar gleichförmig.

Sollte dies nicht der Fall sein, macht sich das durch unangenehme Geräusche und Vibrationen bemerkbar. Dann ist die Werkstatt am Zug, eventuelle Mängel rechtzeitig zu erkennen und das Teil auszutauschen. Werkstätten sollten daher Achsmanschetten regelmäßig auf Dichtheit kontrollieren, rät man bei Ruville.