Die automobilen Farben sind in Zukunft "natürlich kultiviert", heißt es im eben veröffentlichten Trendbericht 2012/2013 der BASF-Designer. Neuheiten in der Welt der Automobilfarben zeigen sich vor allem jenseits der Farbkonstanten Schwarz und Silber.

Der von den BASF-Experten vor Jahren prognostizierte Brauntrend hält an. Die Farbe liegt in Deutschland bereits bei knapp sieben Prozent der Neuzulassungen und wird generell auf diesem hohen Niveau bleiben. "Es zeichnet sich ab, dass das Bedürfnis nach mehr Farben auf den Straßen anhält und künftig weitere Farbräume erschlossen werden wie Bronze-und Smaragdtöne. Neue Bedeutung gewinnt auch Grün", erklärt das globale Designteam im Bericht. Mark Gutjahr, Leiter Design Europa, sagt: "Der nach wie vor hohe Stellenwert des Ökologiethemas zeigt sich wieder in der Farbe Grün und bringt die Farbe in vier bis fünf Jahren wieder auf die Autos. So lange dauert es, bis eine Trendfarbe auf den Straßen zu sehen ist. Wir müssen also noch etwas auf Grün warten."

Neue Farbenvielfalt

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Menschen nach wie vor und rückt nicht nur die Umwelt, sondern auch die Alltagswelt immer gezielter ins Blickfeld. Gutjahr: "Dabei erkennen wir, dass Produkte sich weltweit angleichen. Einerseits führt das zu einer neuen Wertschätzung von Vergangenheit und Traditionen wie dem Handwerk.Andererseits wird versucht, durch gezielte Kombination und Auswahl von Nischen mehr Vielfalt zu ermöglichen." Auch bei den automobilen Farben werden Nischen neu entdeckt. Hier zeigt sich ein lange nicht mehr dagewesenes, intensives Grün. Zudem erweitern Farbtöne wie Rubinrot und Blautöne die Palette.

Erlebbare Materialien

In Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft lösen die modernen Kommunikationstechnologien große Veränderungen aus. Tonangebend sind Phänomene wie die zunehmende Entmaterialisierung der Technologie. In Zukunft wird Technologie weniger haptisch greifbar, so hat die Tastatur sich bei Smartphones zum Touch-Display entwickelt.

"Im Gegenzug sind neue erzählerische und haptische Qualitäten in vielen Bereichen zu beobachten. Schwere Stoffe, markante Oberflächen und signifikante Materialien wie Holz und Stein sorgen für eine emotionale Aufladung unserer Lebenswelt. In der Automobilwelt dürfen wir daher mit intensiver Farbigkeit und starker Effektgebung rechnen", betont Corinna Sy, Designerin BASF Coatings Europa. "Die neuen Farben sind ausdrucksstark, aber nicht plakativ." Mit dunklen Beerenfarbtönen, intensiven Braunund Kupfertönen sowie leuchtenden Smaragdtönen erwarten die Designer starke Farberlebnisse auf den Straßen.

Vom Farbtrend zur Reparaturlösung

Die Farbtrendprognosen der BASF Coatings geben der Reparaturbranche einen ersten Eindruck, in welche Richtung der Markt sich entwickelt. Da manche der Farbtöne bereits Serienreife besitzen, ist jede neue Farbtrendprognose für Glasurit gleichzeitig der Startschuss für die Entwicklung der entsprechenden Reparaturlösungen.

Diese entstehen in enger Zusammenarbeit mit den Fahrzeugherstellern weltweit, zu denen Glasurit als traditionsreicher Lackpartner ausgezeichnete Beziehungen unterhält. So stellt Glasurit sicher, dass Werkstätten auch für die neuesten Serienfarbtöne rechtzeitig eine vom Hersteller freigegebene Reparaturlösung zur Hand haben.