Nicht gewartete Klimaanlagen sind gefährlich: Bakterien und Pilze
können Gesundheitsbeschwerden verursachen, außerdem besteht die
Gefahr von teuren Folgereparaturen. Umso eindringlicher sollten
Werkstätten ihren Kunden zum Klimaservice raten.
Die Werkstattausrüster stehen den Kfz-Betrieben mit einem breiten
Angebot zur Seite. Das Spektrum reicht dabei vom praktischen
Alltagszubehör bis hin zur hoch modernen Klimaservicestation, wie
unser exemplarischer Marktüberblick zeigt.
Komplettes Angebot
Birner hat beispielsweise das "Car-Wax Clima Clean" zur einfachen
Säuberung sowie ein H2-Detektorset zur Lecksuche im Angebot. Zur
umfangreichen Diagnose sowie für Entleerungen und Neubefüllungen
empfiehlt Marketingleiter Richard Pleil die Klimastation Ecotechnics
ECK 1090 UP: Diese ermögliche eine "einfache und dennoch sorgfältige
Problemerkennung" bis hin zum integrierten Drucker.
"Ein Ansprechpartner für alle Fragen"
"Als führender Spezialist für Werkstättenausrüstung können wir im
Bereich Klimatechnik alles abdecken", betont man bei Kastner. Das
Unternehmen legt besonderen Wert auf Schulungen, die in
Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer in ganz Österreich
abgehalten werden. Auch beim Geräteservice ist manösterreichweit
aktiv. Das aktuelle Produkthighlight ist übrigens die R134a-Station
"Cool Check Profi Plus Up".
Hochtechnologie für R134a ...
In der leidigen Diskussion um R134a, R1234yf und R-744 steht derzeit
nur fest, dass das bisherige Gas noch sehr lange zum Einsatz kommen
wird. Bosch hat darum das Angebot an entsprechenden
Klimaservicegeräten erneuert: Die vollautomatischen R134a-Stationen
ACS 751 und ACS 651 sollen dank hochpräziser Messtechnik und
einfacher Handhabung den Werkstätten einen "wirtschaftlichen und
umweltfreundlichen Klimaservice" ermöglichen.
... und R1234yf
So gut wie alle Anbieter haben auch R1234yf-Stationen im Programm.
Berner hat beispielsweise kürzlich die innovativen Klimaservicegeräte
KT 1234-7 und KT 1234-8 eingeführt. Sie sollen vor allem durch einen
extrem hohen Rückgewinnungsgrad des Kältemittels bestechen. "Damit
sichert die Werkstätte ihren Kunden einen klaren Kostenvorteil",
betont man bei Berner. Zudem verkürze die hohe Vakuumpumpenleistung
die Wartungszeit bis zu 20 Minuten. Die integrierte
Kältemittel-Identifikation verhindere indes eine teure Fehlbefüllung.
Großbestellung vom Autofahrerklub
Einen Großauftrag des ARBÖ konnte kürzlich Derendinger erzielen: Der
Autofahrerklub erwirbt zahlreiche Klimaserviceanlagen des Typs Texa
Konfort 710R. Neben diesem Basismodell hat Texa zahlreiche weitere
Geräte für R134a und R1234yf im Angebot.
"Einzigartige Umweltfreundlichkeit"
Siems&Klein vertraut beim Klimaservice auf den Gerätehersteller
Robinair. Für R134a bietet man das vollautomatische Modell Cool Tech
AC 690 Pro an, die Station AC 1234 ist auf das Nachfolgemittel
ausgelegt. "Die Umweltfreundlichkeit dieser Klimaservicestation ist
einzigartig", betont Firmenchef Christian Brachmann: Dank der
wirksamen Rückgewinnungsfunktion würden mindestens 95 Prozent des
Kältemittels zurückgeholt, außerdem sei der Energieverbrauch um ein
Fünftel niedriger als bei ähnlichen Produkten.