Man hörte sie förmlich knallen, die Sektkorken: Denn mit mehr als 808.000 Einheiten war 2012 das beste Jahr für Autos aus Vorbesitz. "Ob das heuer so bleiben wird? Schwer zu sagen", meint Heiko Haasler, der neue Geschäftsführer von EurotaxGlass"s: "Ich denke aber schon, dass es keine großen Veränderungen geben wird und der Gebrauchtwagenmarkt stabil bleibt", analysiert er. Was noch wichtig ist: "Der Anteil der im Fachhandel verkauften Gebrauchtwagen wird steigen", heißt es bei den langjährigen Gebrauchtwagen-Spezialisten; der Markt von privat zu privat wird an Bedeutung abnehmen.

Ausschlaggebend dafür ist unter anderem die Tatsache, dass sich immer mehr große Händler auf den Gebrauchtwagenmarkt als zweites Standbein neben den neuen Autos konzentrieren. Außerdem werden spätestens im Frühjahr viele Autos, die im Vorjahr als Kurzzulassung für gute Boni bei Importeuren und Händlern sorgten, nun zunehmend in den Gebrauchtwagenmarkt Eingang finden.

Längerfristige Kundenbindung ist entscheidend

Das bedeutet: Der Gebrauchtwagenbereich ist ein Erfolgsfaktor, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Experten raten Autohausbesitzern, aktiv Zukauf zu betreiben, auch wenn dies mit ziemlich viel Zeitaufwand verbunden ist. So kann man "fehlende Ware" auf seinen Platz holen. Entscheidend ist nicht nur der Profit beim Verkauf, sondern die längerfristige Gewinnung eines Kunden für die Werkstatt.