Dinesh C. Paliwal, CEO und President von Harman, setzt auf
Top-Autohersteller und die Vernetzungsfähigkeit der Komponenten für
(Auto)Mobil-und Heimnutzung als Schlüssel zu wachsenden Märkten.
Rund 70 Prozent des Umsatzes von 2,5 Milliarden Euro erzielt Harman
im Automotivbereich, der 1995 durch dieÜbernahme der deutschen
Prestigeautoradiofabrik Becker entstand. 30 Prozent teilen sich
Consumer-und Professional-Bereich. "Der Markt für Car Infotainment
wächst weltweit", sagt Paliwal. "Wir bewegen uns am oberen Ende der
Angebotsskala". Das gelte auch für die Wiener Mikrofonfabrik AKG, bei
derHarman bereits seit 1993 das Sagen hat. Wie sich Car Infotainment
entwickeln könnte, zeigt der elektrische Sympathieträger Rinspeed
Bamboo, der einem immer vernetzteren und "grüneren" Leben gerecht
werden soll: mit speziell auf geringen Energieverbrauch abgestimmten
Komponenten, die es erlauben,mit Freunden während der Fahrt zu
chatten und Treffen auszumachen. "Wir sind Technologieführer im
Bereich Audio und Infotainment in einer vernetzten Welt. Die Kunden
interessiert mehr und mehr Cloud-Computing-basierte Audio-Information
und Video für die Nutzung im Auto", ist Paliwal überzeugt.Harman
verfügt über 15 Marken, von denen der Konsument allerdings nur 7
sieht. Systeme von Harman bieten unter anderem Audi, BMW, Daimler,
Porsche, Rolls-Royce und Volkswagen werksseitig an. "In den letzten
zwei Jahren konnte kein Konkurrent solche Erfolge im gehobenen
Premiumsegment erzielen wiewir!"