ÖAMTC-Techniker Thomas Hava fasst die Ergebnisse zusammen: „11 Autos haben die Höchstwertung von 5 Sternen erhalten – zumeist ohne Probleme und teilweise sogar mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen in allen Kriterien. MG ZS Hybrid und Renault 5 müssen sich mit 4 Sternen begnügen.
Ein Sonderfall ist der Hyundai Santa Fe, der durch ein optional erhältliches Sicherheitspaket die Wertung gegen Aufpreis von vier auf fünf Sterne hebt.“ Wie schon beim im Mai 2024 getesteten Ford Tourneo Custom, zeigten sich auch bei der Kastenwagenversion Tourneo Courier Probleme. Der Courier erhielt nur 3 der 5 möglichen Sterne, da nicht nur die Sicherheit für kleine Personen auf der Rückbank bei einem Frontalaufprall zu wünschen übriglässt, sondern auch die Sicherheitsassistenten nicht ausreichend gut funktionieren.
Der erste E-Pick-up aus China mit 5 Sternen
Pick-ups hatten lange den Ruf aufgrund ihres hohen Gewichts und ihrer Bauweise unsicher zu sein. Nun hat der NCAP Test das erste elektrische Fahrzeug dieser Klasse getestet, das auf dem europäischen Markt verfügbar ist.
Der Maxus eTerron 9 schnitt beim Test mit 5 Sternen ab. „Je größer das Fahrzeug, desto gefährlicher ist es meist für Unfallgegner. Hier überrascht der eTerron 9, denn unsere Tests zeigten keine problematischen Werte beim Zusammenprall mit anderen Fahrzeugen. Und auch im Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer ist der E-Pick-up weit besser, als man es anhand seiner Größe und seines Gewichts vermuten würde. Hier helfen ihm aber auch die gut funktionierenden Assistenten“, erklärt ÖAMTC-Techniker Thomas Hava.