Informationswissen müsse durch Orientierungswissen ergänzt werden,
lobt Prof. Hannes Brachat thematisch seine 27.
Sommerakademie im
Salzburger Leongang (29. bis 31. August 2018) aus. Wie wahr in einer
irren und wirren Branchenzeit, in der politisch indoktrinierte
Rahmenbedingungen planbare Zukunftsperspektiven kaum mehr zulassen.
Die Preisspirale und die digitale Vertriebsschiene im
Neuwagengeschäft engen weiter Handlungsspielräume ein. Der
Gebrauchtwagen bedarf - Stichwort Wertverlust beim Diesel -aktuell
besonderer Justierung. Im Service sind als Rückgrat besondere Akzente
in der Prozessoptimierung und der absoluten Kundenorientierung zu
setzen. Das alles ist geprägt vom Gespenst virtueller
Automobilvertrieb. Zuvor wird es -bedingt durch die ab September
gültige Euro-6d-TEMP Abgasnorm -bei den meisten Marken zu einem
"Sommerschlussverkauf" kommen, um den zweifelsfrei hohen Bestand an
Euro-6-"Neuwagen" in den Markt zu zwängen.
Währenddessen drohen dem Käuferpublikum im Zuge der WLTP-Einführung
spürbare NoVA- Erhöhungen, de facto eine in der EU einmalige
österreichspezifische Luxussteuer.
Damit kommt es trotz gleichbleibender Steuergrundlage allein wegen
des Umstiegs von gemessenen auf rückgerechnete NEFZ-Werte teilweise
zu einer empfindlichen Steuererhöhung -obwohl sich am ausgewählten
Neufahrzeug faktisch nichts ändert.
Da der Umstieg von gemessenen auf berechnete NEFZ-Werte für jedes
Modell zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt erfolgt, kann sich der
Preis, der ursprünglich ausgehandelt wurde, ändern.
Das erschwert den Autoverkauf zusätzlich, den Preiserhöhungen nach
Vertragsunterzeichnung sind ohne detaillierte Vereinbarung im
Kaufvertrag unzulässig, warnen die Verbraucherclubs ihre Klientel.
Die Importeure haben nun ihre Kriegskassen geöffnet und überschwemmen
den Handel (vor allem den eigenen) mit Zulassungsaktionen, obwohl das
reale Kaufinteresse an Neuwagen bereits mit Juni spürbar nachgelassen
hat.
Wetten, die im Sommer daraus resultierenden Statistikzahlen werden
ungefragt als Spitzenwerte veröffentlicht und politisch als Ergebnis
der wirtschaftlichen Hochkonjunktur verkauft werden.
Wann das Fahrmaterial im Markt untergebracht werden kann,
interessiert in der Urlaubsstimmung zunächst niemand und das mit
Batterie betriebene Auto schafft auch kaum Abhilfe.
Wetten, ab Herbst wird sich die Regierung vor der Wiedereinführung
einer Öko-Prämie nicht länger drücken können, denn nicht nur der
Mensch, auch die Wirtschaft braucht saubere Luft zum Atmen. Ihr