In vielen Kfz-Werkstätten ist die Terminvergabe noch immer eine unterschätzte Stellschraube für Produktivität und Kundenzufriedenheit. Dabei gilt: Eine durchdachte, professionelle Planung ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg.

Fachkräfte nicht nur an der Hebebühne gefragt

Oft wird das Augenmerk auf Fachkräfte im technischen Bereich gelegt – und das zu Recht. Doch was nützt das beste Personal, wenn Termine schlecht koordiniert oder unrealistisch geplant sind? Die Werkstatt läuft dann schnell in Überlastung, Leerläufe oder Chaos. Deshalb ist es unerlässlich, auch im Bereich der Terminplanung auf qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu setzen. Ein gut ausgebildeter Werkstattkoordinator oder Serviceberater versteht nicht nur die Abläufe, sondern kann Kundenbedürfnisse, Werkstattkapazitäten und Personalressourcen optimal aufeinander abstimmen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Digitale Unterstützung sinnvoll nutzen

Neben dem menschlichen Know-how helfen digitale Tools dabei, die Werkstattplanung zu optimieren. Online-Terminvereinbarungen bieten Kunden Flexibilität und entlasten das Personal bei der Erstaufnahme. Moderne Werkstattsoftware kann freie Kapazitäten in Echtzeit darstellen, Wartezeiten verkürzen und Pufferzonen effizient einplanen. Die Integration digitaler Planungstools in den Arbeitsalltag ist kein Zukunftsthema mehr, sondern Realität. Sie erhöhen die Transparenz im Betrieb und unterstützen die gleichmäßige Auslastung.

Mehr Effizienz, mehr Umsatz, weniger Stress

Eine sauber strukturierte Planung bedeutet nicht nur zufriedenere Kunden, sondern auch motiviertere Mitarbeiter. Wer weiß, was wann ansteht, arbeitet konzentrierter und produktiver. Gleichzeitig lassen sich ungenutzte Kapazitäten reduzieren, Zusatzverkäufe gezielter platzieren und Reklamationen vermeiden. Gute Terminplanung ist kein Verwaltungsakt, sondern ein zentrales Steuerungsinstrument für den Erfolg der Werkstatt. Betriebe, die diesen Bereich konsequent professionalisieren, verschaffen sich einen echten Wettbewerbsvorteil.

Fazit

Effiziente Werkstattplanung ist Teamarbeit – zwischen Mensch und Technik. Unternehmen, die in die Ausbildung ihrer Planungsfachkräfte investieren und digitale Werkzeuge klug einsetzen, schaffen stabile Abläufe, wirtschaftliche Auslastung und zufriedene Kunden. In Zeiten des Fachkräftemangels und zunehmender Komplexität wird dieser Aspekt zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Jessica Perauer und Dieter Kornfehl sind mit K&P Beratung GmbH als Berater für zahlreiche Automotive-Betriebe im Einsatz.

Der A&W-Verlag bildet ein breites Meinungsspektrum ab. Kommentare müssen nicht der Meinung des Verlages entsprechen.