Vom Trend zu asiatischer Containerware grenzt sich Würth ganz bewusst ab. "Wir setzen im Rahmen unseres Werkstattausrüstungsprogramms auf Qualität beim Produkt und Kompetenz in der Beratung", unterstreicht Kfz-Verkaufsleiter Alexander Nuss. Bei der Hebetechnik vertraut man auf den italienischen Hersteller OMCN. Dessen Sortiment reicht "von Karosseriehebebühnen über mobile Bühnen und elektrohydraulische Viersäulenhebebühnen hin zur Hebetechnik für die Montagegrube", erläutert Nuss.

Die mobile Hebebühne FHB 3000 SS trägt beispielsweise dazu bei, den in der Werkstatt verfügbaren Platz bestmöglich zu nutzen. Binnen 40 Sekunden hebt sie ein maximal 3 Tonnen schweres Fahrzeug auf eine Höhe von 1,85 Metern. Als Klassiker für das Reifenservice gilt dagegen die Doppelscherenbühne WEL 235B. Sieist, je nach Version, sowohl für Kleinstfahrzeuge als auch für schwere SUVs und Transporter geeignet.

Umfassende Palette

Beim Modell WPL 50TLP-I handelt es sich um eine elektrohydraulische Scherenbühne mit Radfreiheber, Achsmesskit und Vierwege-Gelenkspieltester. Sie bietet 5 Tonnen Tragfähigkeit und aufgrund der elektronischen Positionsbestimmung höchste Präzision bei der Achsvermessung.

Bei den Unterflurhebebühnen verweisen die Experten von Würth besonders auf die Modelle W 1.35S -dank Schwenkarmen optimal für den Karosseriebereich geeignet -sowie W 2.35R+: Diese besonders für Pkw-Einzelarbeitsplätze geeignete Bühne mit zweiachsiger Verschiebemöglichkeit zählt zu den beliebtesten Produkten im Hebetechniksortiment. (HAY)