Heuer schleppt sich die Branche eher dahin, als von einem Aufschwung die Rede sein kann. DieSommerreifensaison war durchwachsen, die Perspektiven für den Herbst sind am besten mit "verhalten" zu beschreiben.

Während in den Ballungsräumen Ostösterreichs das Nischenphänomen des "Durchfahrens" mit saisonal ungeeigneten Reifen zunimmt, läuft das Hofgeschäft anderswo passabel. Überregional berichten Betriebsinhaber aber von signifikanten Rückgängen im Wiederverkaufsbereich: Macht sich die Marktmachtder (deutschen) Online-Reifenbörsen bereits so deutlich bemerkbar?

Als Kaninchen auf die Internet-Schlange zu starren, wird dem Reifenhandel nicht helfen. Die virtuellen Plattformen sind aus dem Geschäft nicht wegzudenken und werden im innergewerblichen Vertrieb noch stärker an Bedeutung gewinnen. Dass man gegen diese Entwicklung nicht ankämpfen, sehr wohl aber von ihr partizipieren kann, zeigt point S vor: Die Kooperation hat sich gemeinsam mit Tyre24 kurzerhand eine "eigene" Onlinebörse geschnitzt.

Reifendruckkontrollsysteme müssen spätestens im Herbst 2014 in allen Neuwagen verwendet werden. Überraschend viele Reifenhändler haben sich mit dieser Thematik noch nicht auseinandergesetzt, dabei ist sie für die Branche eine variable Chance. Schließlich wird der Kunde auf Fachwissen angewiesen sein, wenn er nach einer Nachrüstfelge für sein RDKS-Fahrzeug sucht. Diese kompetente (und persönliche) Beratung bekommt er nur beim Fachhandel!