Branchenkenner wissen, dass in den Lackierbetrieben ein
Nachwuchsproblem besteht. Abgesehen von der Zunahme von Anlernlingen,
wird die Ausbildung der künftigen Fachleute häufig betrieblichen
Erfordernissen untergeordnet und nicht nach den fachlichen
Erfordernissen ausgerichtet.
Dieser nicht gerade zukunftsträchtigen Praxis will Rudolf Weismann,
mit Lack&Technik Importeur der Reparaturlackmarke Du-Pont Refinish,
mit der Gründung einer Lehrlingsakademie an seinem Hauptstandort in
Linz entgegenwirken. Die ersten Veranstaltungen im Rahmen dieser
Initiative sollen bereits vor dem Sommer über die Bühne gehen.
Im Gespräch mit AUTO&Wirtschaft erläuterte Weismann, dass
Unternehmen nicht immer die Zeit und Möglichkeit haben, Lehrlinge
bereits ab dem ersten Lehrjahr in der Praxis vom Spachtel über die
Lackierung bis zum Finish an Kundenfahrzeugen arbeiten zu lassen.
Genau in dem Punkt will die Lack&Technik Lehrlingsakademie einhaken,
um Berufsanfänger einerseits sanft und im Team, andererseits rasch an
die Praxis heranzuführen.
Gedacht ist an ein Angebot von mehreren Modulen. Als "Fixstarter"
gelten vorläufig drei Varianten.
Das Modul I dauert zwei Tage und umfasst die Vorbereitung des
Fahrzeugs vor dem ersten Schleifvorgang, richtiges und schnelles
Abdecken, das Schleifen vor und nach dem Spachtelauftrag.
Das Modul II dauert ebenfalls zwei Tage; behandelt werden
Vorbereitung auf den Füllerauftrag, Vorbereitung zur Lackierung,
Lackierung und Finish.
Für das Modul III wird eine Dauer von drei Tagen veranschlagt. In
dieser Zeit soll in einem kleinen Team von drei bis vier Teilnehmern
ein komplettes Fahrzeug vom Spachtel bis zum Finish einschließlich
einer Glanzlakkierung bearbeitet und die Fahrzeugübergabe geschult
werden.
Dieses Konzept für den Start der Lack&Technik Lehrlingsakademie
erscheintüberzeugend, weil es tatsächlich die Möglichkeit bietet,
werdende Lackierer in die Kernbereiche ihres spannenden Berufs
einzuführen.