Von Jänner bis Juli 2025 wurden laut Statistik Austria 167.918 Pkw neu zugelassen – ein Plus von 9,0 Prozent bzw. 13.904 Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt kamen 230.358 Kfz neu auf die Straße (+1,7 Prozent). Besonders Fahrzeuge mit alternativem Antrieb verzeichneten starke Zuwächse: Ihr Anteil an allen Pkw-Neuzulassungen lag bei 59,5 Prozent (99.908 Fahrzeuge, +39,6 Prozent). Benzin-Hybride stellten mit 54.349 Zulassungen (+44,0 Prozent) den größten Anteil (32,4 Prozent), Elektro-Pkw erreichten 36.454 Zulassungen (+45,2 Prozent, Anteil 21,7 Prozent).

Konventionell betriebene Pkw gingen zurück: Benziner 47.277 (–10,4 Prozent), Diesel 20.733 (–30,2 Prozent), zusammen 40,5 Prozent Marktanteil (–17,5 Prozent). 63,7 Prozent aller Neuzulassungen entfielen auf Firmen, 36,3 Prozent auf Private. Bei E-Autos lag der Privatanteil bei 29,5 Prozent.

Im Juli allein stiegen die Pkw-Neuzulassungen um 31,6 Prozent auf 24.867 Fahrzeuge. Elektro-Pkw legten um 67,7 Prozent auf 4.920 zu, Benzin-Hybride um 62,7 Prozent (8.715), Diesel-Hybride um 17,9 Prozent (1.420). Auch Benziner (+5,3 Prozent) und Diesel (+2,3 Prozent) wuchsen leicht.

Marktanteil Jänner bis Juli

  • VW (14,2 %)
  • Skoda (10,7 %)
  • BMW (7,4 %)
  • Audi (6,4 %)

Neuzulassungen nach Marke Jänner bis Juli im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

  • Cupra (+99,6 Prozent)
  • Renault (+46,8 Prozent)
  • Skoda (+26,9 Prozent)
  • Dacia (+15,1 Prozent)
  • BMW (+13,0 Prozent)
  • Audi (+11,9 Prozent)
  • Toyota (+2,3 Prozent)
  • VW (+1,4 Prozent)
  • Mercedes (+0,8 Prozent)

Dagegen wurden im Vergleich zu Jänner bis Juli 2024 weniger Pkw der Marke Seat (−8,6 Prozent) neu zugelassen. 

Marktanteil Jänner bis Juli für E-Fahrzeuge

  • BMW (12,2 Prozent)
  • VW (11,5 Prozent)
  • Tesla (10,1 Prozent)
  • Skoda (9,1 Prozent)
  • BYD (8,7 Prozent).

Nutzfahrzeuge entwickelten sich uneinheitlich: Lkw der Klasse N1 stiegen im Juli durch NoVA-Befreiung um 127,3 Prozent, andere Lkw-Klassen und landwirtschaftliche Zugmaschinen gingen zurück. Bei Zweirädern sanken die Zulassungen von Motorrädern (–8,4 Prozent) und Motorfahrrädern (–18,0 Prozent).