Die Mehrheit der neuen Automobile verfügt mittlerweile über einen
Innenraumluftfilter, der unangenehme Partikel und Gase absorbiert. Um
das gute Klima im Innenraum langfristig zu erhalten, müssen die
Filter regelmäßig gewechselt werden.
Innenraumluftfilter arbeiten für saubere Luft. Während einer
einstündigen Fahrt filtern sie bis zu 100.000 Liter Luft und schützen
die Insassen vor Staub, Pollen oder Ruß. Vielen Verbrauchern ist
nicht bewusst, dass immer mehr Filter zusätzlich über eine
Aktivkohleschicht verfügen, die auch gasförmige Verschmutzungen wie
schädliche Abgase, hohe Ozonkonzentrationen und unangenehme Gerüche
vom Innenraum fern hält. Bei diesen Gasen handelt es sich
hauptsächlich um Kohlenwasserstoffe sowie anorganische und schädliche
Gase wie Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid und Stickoxide. Die hohe
Wirksamkeit des Aktivkohlegranulats beruht auf seiner riesigen
Oberfläche. Ein mit 200 Gramm Aktivkohle bestückter Filter verfügt
über eine Filterfläche von nahezu 100 Fußballfeldern!
Gesättigte Filter als Gefahr
Umso wichtiger ist der regelmäßige Wechsel der Filterelemente. Sind
sie mit Partikeln gesättigt, sinkt der Luftdurchsatz und es verzögert
sich das Freiblasen beschlagener Scheiben deutlich. Wird zu lange mit
dem Filterwechsel gewartet, bietet der gesammelte Schmutz eines
älteren Filters zusammen mit Feuchtigkeit den idealen Nährboden für
Bakterien und Schimmelpilze, die sich in den Kanälen von Lüftung und
Klimaanlage festsetzen und äußerst unangenehme Gerüche und
gesundheitsschädliche Emissionen ins Fahrzeuginnere absondern. MAHLE
empfiehlt deshalb, den Innenraumluftfilter nach 12.000 bis 15.000
Kilometer zuwechseln - mindestens jedoch einmal pro Jahr, bei
höheren Staubkonzentrationen auch öfter.
Der zunehmende Ausstattungsgrad moderner Automobile mit
Innenraumluftfiltern verspricht Kfz-Werkstätten in Zukunft ein nicht
zu unterschätzendes Nachrüst- und Ersatzteilgeschäft. MAHLE bietet
auf allen wichtigen Märkten Innenraumluftfilter der Marken MAHLE
Original und Knecht für den Aftermarket an. Sie werden an
Produktionsstandorten von MAHLE in Europa, Asien und Nordamerika
gefertigt.
Diese hochwertigen Filter entsprechen voll und ganz den jeweiligen
Spezifikationen der Automobilhersteller - gleichgültig, ob sie mit
oder ohne Rahmen, rund oder eckig, mit schrägen oder geraden Kanten
gefertigt sind. Die Werkstätten können dabei auf die Kompetenz von
MAHLE vertrauen. (LHO)