Magazin
01.09.2017.
Diesel, Elektro und kein Ende
Prof. Dr. Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft in Nürtingen-Geislingen (D), analysiert exklusiv für "AUTO & Wirtschaft" die Dieseldiskussion:
Jetzt also auch noch eine Elektroquote! Nicht die Bürger, sondern der
Staat soll bestimmen, wie viele Elektroautos künftig gekauft werden?
Müssen wir also auch bald mit einer Fleischquote rechnen, mit der
festgelegt wird, wie viel Rind-,Kalb- und Schweinefleisch künftig
verkauft werden darf? Oder wie wäre es mit einer Weinquote, die den
Winzern vorschreibt wie viel Rot-, Weiß-und Roséwein sie zu verkaufen
haben? Wer bei der Elektroquote auf das chinesische "Vorbild"
verweist, sollte nicht vergessen: China ist ein Ein-Parteien-Staat,
manche sagen auch eine Diktatur. Wollen wir in den europäischen
Demokratien zu Lenkungsmechanismen zurückgreifen, von denen wir alle
gehofft haben, dass sie nach dem Fall des Eisernen Vorhangs endgültig
ausgedient hätten? Wollen wir ein Quotensystem einführen, das nicht nur
ordnungspolitisch bedenklich ist, sondern auch ins Chaos führen
würde, weil für eine massenhafte Ausbreitung von Elektroautos bislang
weder die energiepolitischen noch infrastrukturellen Voraussetzungen
vorhanden sind? So würde die Energieverteilung in vielen Wohnhäusern
und öffentlichen Gebäuden komplett zusammenbrechen , wenn plötzlich
mehrere Elektroautos gleichzeitig an die Steckdose gingen.